Freitag, 31. Oktober 2008

Donnerstag, 30. Oktober 2008

NATO-Kriegsschiffe gegen somalische Piraten

Mit drei Kriegsschiffen will die NATO vor der somalischen Küste Frachtschiffe des Welternährungsprogramms (WFP) vor Piraten beschützen. Ein italienischer Zerstörer sowie eine griechische und eine britische Fregatte seien in Richtung Ostafrika unterwegs, teilte das NATO-Hauptquartier am Freitag im belgischen Mons mit. Die Schiffe sollen Lieferungen der UN-Hilfsorganisation eskortieren sowie besonders gefährliche Küstenabschnitte kontrollieren.

Vor dem Horn von Afrika herrschen gesetzlose Zustände. Bewaffnete Banden mit Schnellbooten haben in den vergangenen Monaten Dutzende Schiffe geentert. Die somalische Regierung ist gegen das Treiben der Piraten machtlos.

Die NATO-Verteidigungsminister hatten Anfang Oktober den Einsatz der Kriegsschiffe gegen die zunehmende Piraterie vor der Küste Somalias beschlossen. Der Flottenverband unter dem Kommando eines italienischen Admirals besteht aus vier Fregatten, zwei Zerstörern und einem Versorgungsschiff. Deutsche Schiffe sind die Fregatte «Karlsruhe» und das Versorgungsschiff «Rhön». Auch Italien, Griechenland, Großbritannien, die Türkei und die USA beteiligen sich.Nach früheren Angaben des Verteidigungsbündnisses soll ein Teil des Flottenverbandes, der offiziell den Namen «Ständiger Maritimer Einsatzverband 2» trägt, Häfen in Bahrain, Kuwait, Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten besuchen. (THB)

Mittwoch, 29. Oktober 2008

Piraten-Abenteuer erobert Deutschen Kinderhörspielpreis 2008

Der Deutsche Kinderhörspielpreis geht in diesem Jahr an Volker Präkelt für dessen Stück «Die abenteuerliche Welt der Piraten». Wie die Filmstiftung Nordrhein-Westfalen am Dienstag in Düsseldorf mitteilte, ist das Hörspiel nach Angaben der Jury «eine Abenteuergeschichte im besten Sinne» mit «Tempo und einem hohen Gespür für Rhythmus». Die anspruchsvolle Erzähltechnik mit Schnitt und Montage zeige, dass der Preisträger heutige Kinder und deren Medienkompetenz ernst nimmt, hieß es. Präkelt hatte bei dem Hörspiel sowohl Buch wie auch Regie übernommen.

Die mit 5000 Euro dotierte Auszeichnung wird am 9. November bei den ARD-Hörspieltagen im Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe übergeben. Gleichberechtigte Träger des Preises sind die Filmstiftung NRW und die ARD. (ad-hoc-news)

Dienstag, 28. Oktober 2008

Auch Piraten lernen dazu

Piraten agieren immer professioneller. Zu diesem Schluss kommt der britische Thinktank „Chatham House“, der in einer Studie („Threatening global trade, feeding local wars“) die aktuellen Trends beschreibt:

Die Seeräuber sind immer besser bewaffnet. Neben automatischen Waffen setzen sie zunehmend schultergestützte Raketenwerfer ein. Reißt ein solches Geschoss ein Leck in einen Öltanker, droht eine Umweltkatastrophe mit schwersten Folgen für Meerestiere und Wasservögel, und zwar auf Jahre, warnen die Autoren.

Der einst empfohlene Sicherheitsabstand von 50 Meilen zur Küste reicht nicht mehr aus. Die Angriffe werden zwar weiter von wendigen Booten durchgeführt, durch die Benützung von Mutterschiffen, oft ebenfalls gekaperte Fischkutter, konnten die Piraten aber ihren Aktionsradius dramatisch ausweiten. Schiffe sollten sich der Küste auf maximal 200 Meilen nähern, so die Empfehlung.

Zur Professionalisierung der Täter hat beigetragen, dass diese sich oft aus ehemaligen Küstenwache-Leuten rekrutieren.

Da die Reedereien meistens zahlen, schrauben die Piraten ihre Lösegeldforderungen drastisch in die Höhe. Waren es vor einigen Jahren zum Teil nur fünfstellige Dollarbeträge, gehen sie nun immer öfter in die Millionen. Und die Versicherungen verlangen mittlerweile die zehnfachen Prämien. (diepresse)

Montag, 27. Oktober 2008

Hunt of the Sea Wolves

Ein interessanter Blog mit vielen Nachrichten über Piraterie und sonstige terroristische Aktivitäten ist HUNT OF THE SEA WOLVES. Hier ein kurzes Intro:

The intent of this blog is to heighten awareness of the threat of international terrorism taking on the role of modern-day pirates to hijack ships carrying liquefied natural gas or other dangerous substances in order to use them as weapons of mass destruction, through the promotion of the upcoming major motion picture, Hunt of the Sea Wolves.

Werft einfach mal einen Blick rein.

Sonntag, 26. Oktober 2008

Piratenangriffe vor Somalia verzeichnen dramatischen Anstieg

Die Zahl der Piraten-Attacken auf den Weltmeeren hat in den vergangenen drei Monaten dramatisch zugenommen, vor allem vor den Küsten Somalias. Zwischen Juli und September wurden 83 Überfälle gemeldet, nach 63 im ersten und 53 im zweiten Quartal 2008. Das teilte das Schifffahrtsbüro der Internationalen Handelskammern (IMB) in der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur mit.

In fast einem Drittel der insgesamt 199 registrierten Fälle schlugen Piraten vor der somalischen Küste zu, gefolgt von 24 Überfällen vor Nigeria und 23 in den Gewässern um Indonesien. "Die Piraten vor Somalia gehen davon aus, dass sie ungestraft davon kommen", sagte IMB-Direktor Pottengal Mukundan in Kuala Lumpur, wo das Büro eine Meldestelle für Piratenüberfalle unterhält. Die Attacken bedrohten zunehmend die wichtigsten Schifffahrtsstraßen zwischen Asien und Europa. Nach den Worten Mukundans müssten die internationalen Behörden künftig versuchen, die Mutterschiffe der Piraten zu verfolgen. Ihre Standorte seien bekannt. (n-tv)

In den ersten neun Monaten dieses Jahres wurden den Angaben zufolge weltweit 581 Besatzungsmitglieder als Geiseln genommen - davon allein 537 vor Somalia. Sieben Seeleute gelten als vermisst. Sie wurden vermutlich ermordet, teilte das IMB-Büro mit. Ende September waren noch ein Dutzend Schiffe in den Händen von Piraten.

Freitag, 3. Oktober 2008

Piratenkunde 12 - Freiwillige Pflegeversicherung

Eine freiwillige Pflegevesicherung oder auch Berufsunfähigkeistversicherung gab es bei den Piraten schon vor vielen hundert Jahren. Man kann also sagen, dass die Piarten früher schon recht fortschrittlich gedacht und gehandelt haben.

Verlor ein Pirat während einer Kampfhandlung, und das kam nicht selten vor, ein Körperteil, so wurde er nacher dafür vom Kapitän entschädigt. Natürlich nur, wenn die Piratenmannschaft den Kampf auch gewann. Gehörte man zu den Verlierern, so verlor man meistens neben diversen Körperteilen auch das ganze Leben entweder durch den Strang oder über die Planke am Meeresgrund.

Angenommen, die Piraten waren trotz einiger Verluste siegreich, so gab es nach folgenden Schema Entschädigungen. Abgerechnet wurde dabei in der damals üblichen Einheit "Achtelstücke" (Pieces of Eight) .Für den Verlust eines Beines gabe es 400 (linkes Bein) oder 500 Achtel (rechtes Bein). Verlor man im Kampf einen Finger, erhielt man 100 Achtel als Entschädigung. Eine Hand oder ein ganzer Arm brachte 500 (linke Seite) oder 600 Achtel (rechte Seite). Man kann also sehen, dass die rechte Seite insgesamt mehr wert war als die linke. Schließlich gab es noch für den Verlust eines Auges, egal ob rechts oder links, 100 Achtelstücke.

Wurde man durch den Verlust beider Augen blind, gabe es insgesamt nur 200 Achtelstücke, also genauso viel wie für den Verlust zweier Finger. Klingt ein bißchen ungerecht, war aber so. Wahrscheinlich konnte man aber mit einem blinden Piraten ohnehin nichts mehr anfangen und zu befürchten war, dass er ohne Bezahlung bei nächster Gelegenheit irgendwo ausgesetzt wurde.

Mittwoch, 1. Oktober 2008

Piratenkunde 11 - Das Holzbein

Das Leben eines Piraten war immer von Kampf geprägt. Mann gegen Mann kam es zu vielen Stich- und Schusswunden und schweren Verletzungen. Doch auf den Schiffen war oft kein Arzt an Bord. So wurden die Verletzten noch auf hoher See notdürftig verarztet. Bei schwieirigen Verletzungen an Beinen und Armen wurde statt zu operieren, die Säge eingesetzt. Wenn ein Verletzter eine stark blutende Wunde an einem Bein hatte, dann musste das oft amputiert werden, damit der Kranke nicht verblutete oder am Wundbrand starb. Die Methoden waren rauh und brutal. An Bord war keine Zeit um auf einen langen, komplizierten Heilungsprozess zu warten. So bekamen zahlreiche Piraten ein Holzbein.

Ein berühmter französischer Pirat bekam sogar den Spitznamen "Holzbein": Francois le Clerc, der von 1533 bis 1554 aktiv war, hatte bei einem Überfall ein Bein verloren. Er war vor der Küste von Puerto Rico und Hispaniola unterwegs und überfiel spanische Schiffe. Mit acht Schiffen und 300 Mann plünderte er den Hafen von Santiago de Cuba. (wasistwas)

Dienstag, 30. September 2008

Montag, 29. September 2008

Flaggenkunde 14 - Christopher Condent

Christopher Condent (gestorben 1770) wurde nach dem Spanischen Rezessionskrieg Pirat. Seine Raubzüge führte er meist vor Madagaskar oder an der afrikanischen Küste durch. Er war ein Pirat, der nicht während einer Schlacht ums Leben kam, sondern eines natürlichen Todes starb, was eher ungewöhnlich war.

1720 brachte er nahe Bombay eine arabisches Handelsschiff auf und machte mit £150.000 reiche Beute. Später bat er in Reunion um Gnade, welche im Tatsächlich gewährt wurde. Er heiratete die Schwiegertochter des dortigen Gouvaneurs, wanderte nach Frankreich aus und verlebte dort noch viele Jahre als wohlhabender Geschäftsmann.

Sonntag, 28. September 2008

Gideon Defoe - Piraten! Ein Affentheater auf hoher See

Gideon Defoe erreichte fast einen Abschluss in Archäologie der Universität von Oxford, bevor er auf einer staubigen Ausgrabungsstätte in Texas arbeitete. Danach schlug er sich mit diversen Gelegenheitsjobs durch. »Piraten! Ein Affebntheater auf hoher See« war sein erstes Buch, das er schrieb, um ein Mädchen zu beeindrucken. Vergebens.

1837. Die Ära der Freibeuterei nähert sich dem Ende und die Piraten langweilen sich. Spontan kapern sie das Schiff eines gewissen Charles Darwin. Gemeinsam mit ihm geraten sie in ein Abenteuer, bei dem die Funken vor Säbelrasseln, britischem Humor und exzessivem Grog-Genuss nur so sprühen.

Der Webpirat meint: Vielverprechendes Cover, vielversprechende Inhaltsangabe! ABER der Inhalt selber war gelinde gesagt enttäuschend zu dem, was angepriesen wurde. Wer gerne Kinderbücher mag, der wird hier noch auf seine Kosten kommen, aber für Erwachsene ist das einfach zwei Nummern zu platt. Ich hatte Mühe, bis zum Ende durchzuhalten. Arrrrrrrrrrrrgh!

Samstag, 27. September 2008

Flaggenkunde 13 - Richard Worley

Richard Worley (gestorben 17. Februar 1719) war ein Englishcer Pirat, der die Karibische See und die Amerikanishcen Kolonien unsicher machte. Er war einer der ersten Piraten, die eine Totenkopfflagge hissten.

Worley verwechslete vor jamestown, North Carolina ein paar Kriegsschiffe mit Handelsschiffen und geriet so in Gefangenschaft. Mit ihm wurde im wahrsten Sinne des Wortes ziemlich kurzer Prozess gemacht und einen Tag später baumelte er schon am Galgen.

Freitag, 26. September 2008

Berliner Spatzen werden zu Freibeutern der Lüfte

Die einstmals getrennten Lebenswelten von Mensch und nicht domestiziertem Tier überlagern sich zusehends in der wahren Wildnis der Gegenwart: der Großstadt. Waschbären als Parkhausbewohner, marodierende Wildschweinrudel oder arglos durch nächtliche Straßen streifende Füchse irritieren nur Touristen. Gänzlich unerschrocken ist Passer domesticus: Der Haussperling oder Spatz ist in seiner urbanen Variante der Pirat unter den Singvögeln – wer jemals im „Schleusenkrug“ seinen Kuchen gegen fintenreich heranfliegende oder -hüpfende Spatzen verteidigt hat, weiß, wovon die Rede ist. Letzte Woche wurde ich Zeuge, wie Spatzen waghalsige Erkundungsflüge in das Foyer einer Bibliothek und den Gastraum eines Cafés unternahmen. Vorboten eines „Die Natur schlägt zurück“-Szenarios? Im Gegenteil: Der Spatz steht seit Jahren auf der Vorwarnliste gefährdeter Arten, obwohl der Bestand in Berlin einen europäischen Spitzenplatz einnimmt. Seid also willkommen auf dem Tellerrand, freche gefiederte Freunde, mögen die Krümel meines Kuchens euch für den Daseinskampf stärken! (tagesspiegel)

Donnerstag, 25. September 2008

Flaggenkunde 12 - John Quelch

John Quelch hatte ien lukrative, aber sehr kurze Piratenkarriere. Seine größte "Errungenschaft" war, dass ihm als erster Pirat außerhalb Englands von einem englischen Seegericht (ohne Verteidigungsmöglichkeit natürlich) der Prozeß gemacht wurde, bei dem er zum Tod durch Erhängen verurteilt wurde. Dieses Schicksal ereilte ihn am 30. Juni 1704. Immerhin hatte er eine witzige Piratenflagge.

Mittwoch, 24. September 2008

Zwölf Meter ohne Kopf

Die Suche nach Statisten für die Neuverfilmung des Lebens von Piratenkapitän Klaus Störtebeker hat noch nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Mit 450 Interessenten hätten sich am Sonnabend beim ersten Casting in Stralsund deutlich weniger Menschen vorgestellt als erwartet, sagte Johanna Ragwitz von der Agentur "Filmgesichter". Die Suche nach den benötigten etwa 1000 Nebendarstellern werde wie geplant in einer Woche fortgesetzt. Gute Chancen hätten weiterhin Männer mit langen Haaren und Bärten. "Das Aussehen muss ins späte Mittelalter, in dem der Kinofilm spielt, passen", sagte Ragwitz.

Drehbeginn für den Film "Zwölf Meter ohne Kopf" soll im Oktober in Stralsund und auf Rügen sein. Ronald Zehrfeld spielt den legendären Seeräuber, dessen Lebensgeschichte in jedem Sommer bei den Störtebeker-Festspielen auf Rügen ein Riesen-Publikum begeistert. Eine Hauptrolle spielt Matthias Schweighöfer. (Welt)

Dienstag, 23. September 2008

Flaggenkunde 11 - Thomas Tew

Thomas Tew (* in Rhode Island; † Anfang 1695) war ein aus Britisch-Nordamerika stammender Pirat.

Der Gouverneur der Bermudas beauftragte Tew Ende 1692 mit zwei Schiffen die französische Handelsniederlassung in Gorée an der Flussmündung des Gambia anzugreifen und zu plündern. Für diesen Auftrag bekam Tew einen Kaperbrief ausgestellt, finanziert wurde diese Expedition von mehreren Geschäftsleuten der Bermudas. Nachdem Tew im Juni 1693 ein Schiff durch Mastbruch verloren hatte, überredete er die verbliebene Mannschaft, mit ihm als Kapitän, auf eigene Rechnung im Indischen Ozean Beute zu machen: „Ich nehme Kurs auf Madagaskar mit der Absicht, nicht nur mein Glück zu machen, sondern auch das der tapferen Männer, die sich mir angeschlossen haben.“ Gemeinsam schwor die Crew: „Ob goldene Kette oder Holzbein, wir stehen zu Euch.“

Tew starb Anfang 1695 durch einen Kanonenschuss, als er im Verbund mit Henry Every die "Fateh Mohammed" des Großmoguls im Roten Meer überfiel.

Montag, 22. September 2008

The Pirate's Dilemma

Man kann mit den traditionellen Medienkonzernen derzeit schon wirklich Mitleid bekommen. Aus vollen Rohren werden ihre Geschäftsmodelle attackiert, einstige Käufer bedienen sich illegal und mit vollen Händen im Internet und alle Versuche, dem juristisch oder technologisch irgendwie beizukommen, machen die Sache noch schlimmer. Aus langjährigen Fans werden plötzlich Feinde, der Kunde wird zum Gegner, den es zu bekämpfen gilt. Resultat sind weiter schrumpfende Umsätze und eine noch stärkere Durchsetzung neuer Mediengattungen.
Vielleicht ist bei all dem Chaos ein Blick in die Geschichte hilfreich. In diesem Sinne ist "The Pirate's Dilemma", das neue Buch des britischen Journalisten, DJs und Online-Aktivisten Matt Mason für "Old Media"-Manager auch als kleines Trostpflaster zu verstehen. Denn, so zeigt er in seinem Blick auf die Jugendkultur des Piratentums, all das, was heute beklagt wird, gab es schon einmal - nur eben nicht ganz so digital beschleunigt.

Mason zeigt nicht nur das altbekannte Beispiel auf, das aus der anfangs stark bekämpften Videokassette einer der größten Umsatzbringer für die Filmindustrie wurde, sondern erzählt auch die Entstehungsgeschichte Hollywoods. Die Kinomogule seien nämlich nur deshalb nach Kalifornien aufgebrochen, weil ihnen in New York hohe Lizenzgebühren für ihr Geschäft gedroht hätten. Also machten sich die "Piraten" auf an die goldene Westküste und wurden sehr, sehr reich, viel reicher als vorher.

Thomas Alva Edison, das Erfindergenie, kämpfte nach der Schaffung des Phonographen mit den Musikverlagen, die ihre Werke zuvor in Form von Notenbüchern an den Mann und die Frau gebracht hatten - heraus kam dabei letztlich die moderne Plattenindustrie. Und dann wären da noch die Pharmaunternehmen in der Dritten Welt, die mit Billigmedikamenten unter Bruch von Patenten dafür sorgen, dass mehr Menschen lebensrettende Medizin erhalten können. Auch das ist letztlich gelebtes Piratentum, das man, wenn man nicht gerade Pharmaangestellter ist, ja doch irgendwie verstehen kann.

Ergo: Mason argumentiert, dass die kreativsten Menschen der Welt eigentlich Piraten seien. Eine wirkliche Lösung, wie mit dem Zerfall bestehender Geschäftsmodelle umzugehen sei, kennt er allerdings auch nicht. Aber, und auch das ist wieder ein Trostpflasterchen, die kennt ja schließlich (noch) niemand. Man muss einfach abwarten und machen. Im Sinne von Mason erkennen das inzwischen selbst Produzenten und Kreative in Hollywood: Die luden ihn neulich zur Diskussion und Jesse Alexander, Produzent der Serie "Heroes", machte einen kleinen Film mit ihm. Ein anderes gutes Beispiel ist der "Buffy"-Erfinder Joss Whedon, der neulich einfach seinen eigenen Filmvertrieb nach Internet-Manier startete. (heise)

Sonntag, 21. September 2008

Flaggenkunde 10 - Henry Every

Henry Every (* 1653 in Plymouth; untergetaucht Oktober 1696) war ein englischer Pirat. Er verwendete verschiedene andere Namen, u.a. John Avery, Tex Avery, Long Ben und Ben Bridgeman. Sein Spitzname war Erzpirat. Seine Piratenflagge zeigt einen weißen Totenschädel im Profil mit Blick nach rechts, einen Kreolenohrring und ein Stirnband, über zwei gekreuzten Knochen, auf schwarzem Grund. Every ist einer der wenigen Piraten, die nicht gehängt oder im Kampf getötet wurden.

Im Frühjahr 1695 stellte Every eine Piratenflottille aus fünf Schiffen zusammen, als er sich gerade im Roten Meer aufhielt. Die Kapitäne der anderen Schiffe waren Thomas Tew, William Want, Thomas Wake und William May. Mit diesen griff er bald die Fatah Mohammed des Großmoguls und die größere Gang-i-Sawai an, die einen Schiffsverband mit Pilgern auf der Rückkehr von Mekka begleiteten. Die Fatah Mohammed leistete nur wenig Widerstand und brachte 50.000 Pfund ein. Die Gang-i-Sawai war ein riesiges Schiff mit 62 Kanonen und 400-500 Musketieren sowie 600 Passagieren an Bord. Sie verlor bei einem Treffer durch Every ihren Hauptmast und eine Kanone explodierte an Deck bei ihrer ersten Salve, woraufhin der Kampf bald zu Ende war. Durch schlechte Führung und die Entschlossenheit der Piraten musste das Schiff nach zwei Stunden harten Kampfes an Deck kapitulieren. Die Passagiere und Mannschaften wurden gequält und vergewaltigt, damit sie die Verstecke der Wertsachen preisgaben. Einige gingen freiwillig über Bord und einige Frauen begingen Selbstmord. Die Suche erbrachte 600.000 Pfund in Gold, Silber und Edelsteinen, sowie einen als Geschenk für den Großmogul gedachten Sattel, der mit Rubinen besetzt war. Nachdem die Piraten fertig waren, ließen sie das Schiff abdriften, jedoch ohne die überlebenden Frauen. Sie kehrten schließlich nach Surat zurück. Was mit den Frauen geschah, ist nicht bekannt. Es wird vermutet, dass sie über Bord geworfen wurden oder in Réunion an Land gesetzt wurden, wo die Piraten anhielten, um die Beute aufzuteilen. Diese Beute war mit die größte aller Zeiten. Jeder Mann bekam über 1000 Pfund, die Jüngeren 500 Pfund. Every bekam als Kapitän zwei Anteile.

Samstag, 20. September 2008

Selbst Gratis-Musik wird geklaut

Der Rummel im letzten Herbst war gross: Die britische Rockband Radiohead veröffentlichte nach vier Jahren ihr siebtes Album «In Rainbows» – exklusiv im Internet, auf einer eigenen Website. Der Clou: Die Fans konnten selbst bestimmen, ob und wie viel sie dafür zahlen wollten. Damit stellten etablierte Musiker zum ersten Mal überhaupt Musik gratis, legal und exklusiv im Internet zur Verfügung.

Eine neue Studie des Marktforschungsinstituts Big Champagne und des britischen Musikverwerters MCPS-PRS Alliance zeigt nun, dass es Radiohead mit der Gratis-Aktion nicht gelungen ist, illegale Tauschbörsen auszuhebeln. Zwar soll das neue Album insgesamt gut 1 Million Mal von der offiziellen Website heruntergeladen worden sein. Gleichzeitig stellte es aber auch via die illegalen Kanäle alles Vergleichbare in den Schatten. «In Rainbows» wurde am 10. Oktober 2007 – dem Tag, als das Album von Radiohead ins Internet gestellt wurde – 400’000 Mal illegal heruntergeladen, in den ersten drei Wochen sogar 2,3 Millionen Mal. Vergleichbare Alben erzielten Rekordwerte von 158’000 Downloads – pro Woche!

Trotzdem war die Aktion für die Band alles andere als ein Misserfolg. Als die CD Anfangs 2008 endlich in die Läden kam, landete «In Rainbows» in den amerikanischen und britischen Albumcharts vom Fleck weg auf Platz 1. In der Schweiz schafften es Radiohead immerhin in der zweiten Woche auf Platz 2. Und die Tournee, die mittlerweile seit Mai dauert und im Oktober in Japan ihren Abschluss findet, ist so erfolgreich, dass das Konzert gleich in mehreren Städten (London, Paris, Mailand etc.) wiederholt werden musste.

Piraterie: Einige Branchen profitieren Wie aber passt das zusammen? Die Autoren der Studie vermuten dahinter einen Marketingeffekt. Ähnlich argumentiert Karen Croxson von der Universität Oxford in einem wissenschaftlichen Papier, das jüngst für Aufsehen sorgte: Es gibt Branchen, denen die Piraterie mehr nützt, als dass sie ihnen schadet. Im Falle der Musikindustrie öffnet sie einem grösseren Publikum den Zugang zu einem Sekundärmarkt, in dem die Musiker Geld mit Fanartikeln, Konzertkarten, Klingeltönen und Tonträgern verdienen.
Das Experiment der britischen Rocker zeigt aber auch, dass Geld heute nicht mehr der einzige Grund ist, Musik via Limewire oder Bittorrent herunterzuladen. Die Nutzer haben sich an die Tauschbörsen gewöhnt – wie an ihre Stammbeiz. Selbst wenn daneben eine neue, objektiv bessere (legale) Bar die Tore öffnet, bleiben sie dem alten Ort treu. Den Plattenfirmen schwimmen damit die Felle davon. Für sie wird es immer schwieriger, Nutzer für eigene Angebote zurück zu gewinnen – selbst wenn diese praktisch gratis sind wie im Fall von Radiohead.

Dass das auch die Musikindustrie beschäftigt, zeigt ein internes Memo des Musiklabels EMI. Darin schreibt Eigentümer Guy Hands gemäss der Zeitschrift «Forbes»: «Die Industrie hat den Kopf in den Sand gesteckt, anstatt die Digitalisierung und ihre Möglichkeiten zu nutzen. (...) Der Fall Radiohead ist ein Weckruf.» (tagesanzeiger)

Freitag, 19. September 2008

Flaggenkunde 9 - Calico John Rackham

Calico John Rackham († 17. November 1720 in Santiago de la Vega, Jamaika) war ein Piratenkapitän des 18. Jahrhunderts. Seinen Namen leitete er von der farbenfrohen Kalikokleidung ab, die er trug. Heutzutage ist er vor allem bekannt, da zu seiner Crew die zwei berühmtesten weiblichen Piraten gehörten, Anne Bonny, mit welcher er auch zwei Kinder hatte und Mary Read. Teilweise wurde er auch Jack Rackham genannt.

Donnerstag, 18. September 2008

Piratenfluch vor Somalia

Das Meer ist ruhig, nur ein Feuer knistert in der Stille. Ein brennendes Schiffswrack liegt im Wasser, der Mast ist durchgebrochen und schwimmt mit anderen Trümmerteilen um das Wrack herum. Vor langer Zeit war das eine Situation, die nur eine erdenkliche Antwort bot: Piraten. Heutzutage kennen die meisten Menschen diese Szene aus Filmen wie zuletzt „Fluch der Karibik“. Die Zuschauer lieben Kapitän Jack Sparrow, halten ihn und seine Crew aber für Relikte vergangener Zeiten. Das ist jedoch ein Irrtum, denn es gibt auch heute noch Piraten. Ihr Auftreten hat sich innerhalb der letzten Jahrhunderte zwar verändert aber sie sind gefährlicher denn je.

Gerade in jüngster Vergangenheit stieg die Bedrohung durch Piraten sowohl im Seegebiet um Somalia als auch in den Gewässern Indonesiens. Laut der US-amerikanischen „Research And Development – Corporation“ (RAND), haben die Angriffe zwischen den Jahren 2000 und 2006 um 70 Prozent zugenommen. Im Jahr 2006 wurden 2.500 Attacken gemeldet, wobei eine weit höhere Dunkelziffer vermutet werden muss.

Ziel der Piraten sind meist Kreuz- und Handelsschiffe sowie zunehmend kleinere Boote. Wie etwa die Anfang April 2008 entführte französische Luxusjacht „Le Ponant“: In der Einfahrt zum Roten Meer wurde der mit 30 Mann besetzte Dreimaster gekapert. Die Piraten ließen die Geiseln eine Woche später gegen ein Lösegeld des Schiffseigentümers frei und wurden kurz darauf von der französischen Marine gefasst.

Zur Wahrung des internationalen Friedens und der Sicherheit in der Region hat der UN-Sicherheitsrat am 2. Juni 2008 für die nächsten sechs Monate eine Resolution zur Bekämpfung der Piraterie erlassen. Diese sieht vor, dass alle Staaten Seeräuber vor der somalischen Küste mit Kriegsschiffen und Flugzeugen bekämpfen dürfen. Somalia ist zwar angesichts des eigenen Bürgerkrieges und fehlender Marine außerstande selbst einzugreifen, muss aber zur Wahrung seiner Souveränität über jegliche Interventionen unterrichtet werden.

Die deutsche Bundeswehr-Fregatte „Emden“ ist im Rahmen der „Operation Enduring Freedom“ zur Überwachung des internationalen Terrorismus im Golf von Aden eingesetzt. Obwohl sie die Piraten nach deutschem Recht ohne akute Gefahr nicht angreifen darf, konnte sie einen Angriff auf einen japanischen Öltanker mit Hilfe eines ausgesandten Hubschraubers vereiteln. Auf Initiative der großen Koalition von SPD und CDU soll nun das Bundeswehr-Mandat im Rahmen der „Operation Enduring Freedom“ um einen „Piraten-Passus“ erweitert werden. Die Amerikaner sind in dieser Hinsicht weniger zimperlich. Sie schossen im letzten Jahr ohne Vorwarnung auf ein Banditen-Schiff und setzten es in Brand.

Ganz wehrlos sind die Opfer der Piratenangriffe anscheinend nicht. Als Ende 2005 das Kreuzfahrtschiff „Seaborn Spirit“ vor dem Horn von Afrika beschossen wurde, antwortete die Besatzung mit der Schallkanone LRAS, die schmerzhafte Hörschäden verursacht. In einem Hafenbecken schützen vor allem Elektrozäune und vergitterte Fenster vor Überfällen, denn häufig klettern die Piraten an der Bordwand hoch. Meist handelt es sich hierbei um Fischer, die ihr Einkommen aufbessern wollen. Auf See angreifende Piraten zerstören zuerst die Antennen, sodass die Schiffe nicht mehr geortet werden können. Deshalb wurde jetzt das satellitengesteuertes Ortungssystem „Shiplog“ entwickelt, das sich leicht in einem unauffälligen Kasten verstecken lässt.

Die Maßnahmen sollen die moderne Piraterie eindämmen. Fraglich ist es jedoch, ob eine militärische Bekämpfung eine gute Lösung bietet, wenn nicht gleichzeitig nach den Ursachen geforscht wird. Jack Sparrow war Pirat aus Leidenschaft. Leidenschaft ist heute allerdings nur noch selten ein Grund dafür, sein Leben zu riskieren. (life-go)

Mittwoch, 17. September 2008

Falggenkunde 8 - Walter Kennedy

Walter Kennedy (gestorben am 19. Juli 1721) war ein Irischer Pirat, der in der Mannschaft von Howell Davis und Bartholmew Roberts diente. Er gehörte zu den sechs Männern, die auf der Buck meuterten und zu Piraten wurden. Davis wurde zum Kapitän gewählt.

Kennedy strandete vor Schottland und setzte sich nach London ab. Dort wurde er von einer Prostituierten wegen Hinterschlagung angezeigt und eingesperrt. In dieser Gefangenschaft wurde seine Piratenvergangenheit aufgedeckt und er wurde am 19. Juli 1721 dafür gehängt.


Dienstag, 16. September 2008

Produkt-Piraten kapern europäischen Verleihmarkt

Laut einer Studie des internationalen Marktforschungsunternehmens GfK ziehen über dem europäischen DVD-Verleih-Markt dunkle Wolken auf. Während im vergangenen Jahr in Deutschland vergleichsweise geringe Umsatzeinbußen von drei Prozent zu verzeichnen waren, brach der gesamte europäische Verleihmarkt drastisch um 13 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro ein. Zwar legte das neue Marktsegment des Online-Verleihs deutlich um 31 Prozent zu. Der Geschäftsrückgang bei stationären Videotheken und Verleihautomaten um 16 Prozent ließ sich dadurch aber nicht kompensieren. Als Gründe für die Flaute hat GfK zwei Faktoren ausgemacht: DVD-Beileger in Zeitschriften und vor allem das Geschäft mit illegalen Raubkopien. So brach in Spanien, dem Land mit der höchsten Pirateriequote Westeuropas, konsequenterweise auch der Verleihmarkt am deutlichsten ein. Noch eklatanter sei die Lage in Russland, wo das Verleihgeschäft unter der Last der Produkt-Piraterie nahezu vollständig kollabiert sei. (cnet)

Montag, 15. September 2008

Piratenkunde 10 - Klaus Störtebeker

Längst nicht alle Freibeuter hielten sich an den Auftrag, den die Regierungen ihnen erteilten. Sie brachen das Abkommen, das sie mit dem Kaperbrief geschlossen hatten, und behielten die Beute nicht selten ganz und gar ein. Oft überfielen sie auch die Schiffe der eigenen Auftraggeber und schlossen sich mit Freibeutern verfeindeter Nationen zusammen. Ein berühmtes Beispiel ist der Hamburger Freibeuter und spätere Pirat Klaus Störtebeker.

Im 14. Jahrhundert arbeitete er zunächst als Freibeuter für die "Hanse". Das war eine Vereinigung von Kaufleuten aus den Städten Hamburg, Bremen, Rostock, Stralsund und Wismar in Norddeutschland. Sie hatten sich zusammengeschlossen, um die sichere Überfahrt ihrer bestellten Waren zu garantieren. Im Jahr 1389 herrschte Dänemark fast über ganz Schweden. Doch Stockholm, die Stadt der hanseatischen Kaufleute, leistete Widerstand. Dänemark versuchte mit einer Seeblockade, den Widerstand zu brechen. Der Bevölkerung standen immer weniger Lebensmittel zur Verfügung. Die Hansestädte Rostock und Wismar beauftragten Störtebeker und seine Kameraden, um die Blockade aufzubrechen und den Handel mit Stockholm aufrechtzuerhalten.

Die Hinrichtung des Piraten Störtebeker

Der Legende nach ist er nach seiner Köpfung noch an seinen Kameraden vorbeigelaufen. Störtebeker durchbrach mit seinen Verbündeten, den Vitalienbrüdern, die Blockade - und Stockholm war frei. Der Auftrag war für Störtebeker also erledigt, und er stand Jahre später für die Niederlande unter Vertrag. Diesmal lautete sein Auftrag: Die Schiffe der hanseatischen Kaufleute sollten gekapert werden…

Auf Helgoland gelang es der Hanse, ihren Feind und einstigen Verbündeten Störtebeker festzunehmen. Bis heute wird erzählt, dass Störtebeker bei seiner Hinrichtung am 20. Oktober 1401 in Hamburg etwas Unglaubliches vollbracht haben soll. Ihm und 73 seiner Kameraden stand die Enthauptung bevor.

Laut der Legende handelte er mit dem Bürgermeister aus, dass alle Kameraden frei sein sollten, an denen er nach seiner Enthauptung vorüberging. Störtebeker soll tatsächlich - ohne Kopf - noch an elf seiner Kameraden vorbeigegangen sein. Und er wäre noch weitergelaufen, heißt es, hätte der Henker ihm nicht den Richtblock vor die Füße geworfen. Geholfen hat es den Kameraden allerdings nichts. Sie alle wurden hingerichtet - und ihre Köpfe nagelte man, wie damals üblich, auf Pfähle. Diese wurden zur Seerichtung hin aufgestellt, um andere Seeräuber abzuschrecken.

Sonntag, 14. September 2008

Hitliste der Produktpiraten-Länder

Die USA haben kürzlich in ihrem speziellen, jährlich erscheinenden "301 Report" über die Verletzung von Urheberrechten, neun „Schurkenstaaten“ aufgelistet, denen Produktpiraterie im großen Stil vorgeworfen wird. An der Spitze steht unangefochten das Reich der Mitte, dicht gefolgt von Russland. Weltweit werden die meisten Plagiate nach wie vor in China gefertigt. Danach folgen Staaten wie Russland, Argentinien, Chile, Indien, Israel, Pakistan, Thailand und Venezuela.

In Österreich z.B. hat die dortige Zollverwaltung 2007 gefälschte Markenprodukte abgefangen, die als Originale über 15.000.000 Euro gekostet hätten. Gefälschte Zigaretten sind da noch gar nicht mit eingerechnet.

Das wichtigste Ursprungsland gefälschter Kleidung ist die Türkei, Kosmetika kommen meist aus Georgien. Bei den pharmazeutische Produkten liegen (in alphabetischer reihenfolge) Barsilien, China, Indien, Mexiko und Russland ganz weit vorne.

Samstag, 13. September 2008

Allianz plant Seetransportversicherung gegen Seeräuberei

Die Allianz Versicherung will die anhaltende Expansion der weltweiten Seefrachtflotten nutzen und legt daher den Bereich Seetransportversicherung der Konzern-Töchter Allianz Global Corporate & Speciality und Fireman’s Fund Insurance zusammen. Der Schritt soll zudem helfen, die Stellung des Unternehmens als Nummer eins auf der Welt in diesem Segment zu festigen. Allerdings fehlt noch die Zustimmung der zuständigen Aufsichtsbehörden.

Unter der Marke AGCS wird die neue Unternehmenseinheit firmieren und von Art Moossmann, derzeit bei Fireman’s für den Bereich Spezialversicherungen verantwortlich, von New York aus geleitet. Underwriting-Büros unterhält AGCS außerdem in Toronto, Paris, Hamburg, London und Singapur. Mit der Bündelung in diesem Segment will die Allianz vom Boom in der weltweiten Handelsschifffahrt profitieren. Infolge der fortschreitenden Globalisierung ist von 1990 bis 2006 die Seefrachttonnage um 85 Prozent in die Höhe geschnellt. Vor allem von den aufstrebenden Schwellenländern wie China geht nach Konzernangaben eine große Nachfrage aus. So hätten die Werften derzeit Aufträge in den Büchern, die etwa 20 Prozent der aktuell über die Meere fahrenden Weltflotte entsprechen.

Die AGCS soll ihren Kunden künftig ein breites Angebot bereit stellen, das neben klassischen Schiffskaskodeckungen auch die Versicherung von Privatyachten, Küsten- und Flussmotorschiffen beinhaltet und verschiedene Service-Leistungen umfasst. Hierzu gehören "spezielle Beraterdienste" etwa bei dem Verlust von Ladung auf hoher See und deren Bergung oder der Bedrohung durch Piraten, die Schiffe unter anderem in der etwa 800 Kilometer langen Straße von Malakka zwischen der malaiischen Halbinsel und der Insel Sumatra kapern. (all4finance)

Freitag, 12. September 2008

Flaggenkunde 7 - Edward Low

Captain Edward "Ned" Low, (c. 1690 – c. 1724) war ein notorischer Englischer Pirat im späten Goldenen Zeitalter der Piraterie, im frühen 18. Jahrhundert. In seiner Jugend war er bereits Tagedieb und Halunke, ehe er später nach Massachusetts umsiedelte und dort Pirat wurde. Obwohl seine Piratenkarriere nur drei Jahre währte, kaperter er mindestens 100 Schiffe in den Gewässern vor Neuengland, vor den Azoren und in der Karibik. Low war dafür berüchtigt, dass er seine Gefangenen oft folterte, bevor er sie dann umbrachte.

Donnerstag, 11. September 2008

461 mutmaßliche Filmpiraten gefasst

Der Lobbyverband der US-Filmindustrie MPAA hat bekannt gegeben, dass man innerhalb von drei Monaten 461 mutmaßliche "Filmpiraten" dingfest machen konnte. 56 von ihnen wurden beim Mitschneiden von Filmen in Kinos erwischt.

Die Behörden hätten die betroffenen Personen festgenommen, hieß es. Die Maßnahmen sind Teil der breit angelegten so genannten "Operation Takedown", bei der die Strafverfolgungsbehörden eng mit Ermittlern der Filmlobby zusammenarbeiten. Unter anderem erfolgten auch in China, Malaysia, den Philippinen, Taiwan, Thailand und Korea Festnahmen.

Im Rahmen der Ermittlungen sollen auch rund 1000 Brenner für optische Medien beschlagnahmt worden sein. Nach Angaben des Lobbyverbands kommen in thailändischen Kinos nun Nachtsichtgeräte zum Einsatz, um gegen "Piraten" vorzugehen. Außerdem hätten die Angestellten von Kinos und Ermittlungsbehörden Unterricht bekommen.

Die "Operation Takedown" soll darüber hinaus weitere Ergebnisse gebracht haben, darunter die Beschlagnahmung von 4 Millionen gefälschten Film-Medien in China und die Löschung von 530.000 illegalen Dateien aus dem Internet in Südkorea. (Winfuture)

Mittwoch, 10. September 2008

Flaggenkunde 6 - Stede Bonnet

Stede Bonnet (* 1688; † 10. Dezember 1718), der so genannte „Gentleman-Pirat“, war ein reicher und gebildeter Landbesitzer, bevor er sich der Piraterie zuwandte. Bonnet segelte einige Zeit mit Blackbeard, der sehr schnell erkannte, dass Bonnet kein guter Anführer und ein inkompetenter Seemann war. Blackbeard setzte auf Bonnets Schiff einen anderen Piraten als Kapitän ein. Bonnet selbst verbrachte nun lange Zeit als „Gast“ auf Blackbeards Schiff, was wohl bedeutete, dass er so etwas wie ein Gefangener war. Während der Jahre 1717/18 überfielen die beiden Piratenschiffe zahlreiche Handelsschiffe in der Karibik.

Dienstag, 9. September 2008

Piratenkunde 9 - Strandrecht

Anfänglich was das Strandrecht das Recht der Meeresanwohner auf Leib und Gut Schiffbrüchiger. Egal ob verunglückt oder gekapert, die Bewohner der Inseln oder die Herren der Strände, auf denen Schiffbrüchige landeten, bekamen was oder wen das Meer an Land spülte. Eigentlich war das eher "Strandraub" als "Strandrecht". Einen Schutz für das Eigentum oder auch das Leben der Besatzungen gab es nicht.

Der Schwiegersohn Heinrich des Löwen verkündete 1220 einen Erlass, der diesen "heidnischen Brauch" an seinen Küsten aufgab. So umfasste ab dem 13. Jahrhundert das Strandrecht bei angespültem Gut (Strandgut) nur noch das Bergerecht. Wenn jemand auf einem Schiff nach einem Unglück überlebte, gehörte ihm weiterhin sein Gut - und nicht dem Finder. Aus dem Strandrecht entwickelte sich auch Strandpiraterie. Denn gerade den armen Fischern sicherte das Recht gestrandete Güter behalten zu dürfen einen Teil ihres Lebensunterhaltes.

Da das Strandrecht auch für gescheiterte oder gestrandete Schiffe galt, kamen einige Küstenebwohner in Versuchung: Versetzten sie ein Leuchtfeuer, konnten die ein Schiff auflaufen lassen - und damit an die gestrandete Fracht kommen. So wurden aus Strandsuchern auch Strandräuber. Überlebte ein Schiffsbrüchiger, dann wurde er eben umgebracht, damit der Finder die Beute behalten durfte. Einen Teil des Fundes bekam der jeweilige Strandherr. Und weil die Strandherren an dem gestrandeten Gut mitverdienten, konnten die großen Handels- und Hafenstädte sie nicht zur Hilfe gegen die Strandpiraten bringen. (wasistwas)

Montag, 8. September 2008

Illegale Medikamente aus Fernost

Kürzlich hat die Heilmittelbehörde in Singapur in mehreren illegalen Potenzmitteln hohe Dosen des oralen Antidiabetikums Glibenclamid gefunden. Die Einnahme von Glibenclamid kann zu Koma und Tod führen. Insgesamt gab es in Singapur vier Todesfälle und mehr als 130 Nebenwirkungsmeldungen, oft mit Hospitalisation. Die Namen der im Internet vertriebenen Glibenclamid-Mittel: Power 1 Walnut, Cialis, Santi Bovine Penis Erecting Capsule und Zhong Hua Niu Bian. „In der Schweiz sind bisher noch keine Hospitalisationsfälle bekannt“, sagt Joachim Gross, Mediensprecher von Swissmedic.

Ausser Frage steht: Auch in Europa konsumieren viele Menschen illegale Mittel aus dem Internet. Beliebt sind vor allem Potenzpräparate, Doping-Mittel und Mittel zum Abnehmen. „Die sind besonders gefährlich“, warnt Gross. „Wer Glück hat, schluckt eine Zuckerpille und wer Pech hat, nimmt ein Mittel mit gesundheitsschädigenden Substanzen ein.“

50 Prozent der über Internet vertriebenen Medikamente sind gemäss einer Schätzung der WHO aus dem Jahre 2006 gefälscht. Und sie gelangen in immer grösseren Mengen nach Europa. Einfallstore sind der Schwarzmarkt und dubiose Internetversender. Swissmedic weist schon seit einiger Zeit auf die Gefahren gefälschter Präparate hin. Doch mit mässigem Erfolg, denn für diese Mittel braucht es kein Arztrezept.Zudem lässt sich mit den Pillen viel Geld verdienen. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) werde der Umsatz bis 2010 auf 75 Mrd. Dollar anwachsen. Ein Kilo gefälschter Viagra-Pillen bringt rund 90‘000 Euro. Die Gewinnspanne ist beträchtlich: Die Herstellung der falschen Tabletten selbst mit richtigem Wirkstoff kostet pro Kilo gerade mal 40 Euro. Potenzmittel sind daher laut Financial Times Deutschland die am häufigsten gefälschten Pillen. (Handelszeitung)

Sonntag, 7. September 2008

Gibt es überhaupt Schutz gegen Piratenüberfälle?

Auszug aus dem Wochenbericht des International Maritime Bureau (IMB), für die vergangene Woche: „16.4., 6.00 bis 10.00 Uhr Ortszeit, 14:24 Nord; 050:30 Ost. Fünf Schnellboote jagen einen Massengutfrachter. Der Kapitän lässt Ausweichmanöver fahren, erhöht die Geschwindigkeit, die Mannschaft begibt sich auf Alarmposten. Nach 30 Minuten geben die Schnellboote auf, und nehmen Kurs auf ihr Mutterschiff, das in 10 Meilen Entfernung gewartet hatte.“ Noch mal gut gegangen, obwohl die Piraten mit einer regelrechten Flotte aufgekreuzt waren, offenbar straff organisiert.

Insgesamt acht angezeigte Vorfälle solcher Art nennt der IMB-Bericht für die vergangenen Woche aus der ganzen Welt, versuchte Attacken, vollzogene Überfälle. Insgesamt nur ein verletzter Matrose, die gute Nachricht. Schnellfeuergewehre, Raketen, aber auch Macheten und Messer wie zu Zeiten des berühmten Blackbeard – das Arsenal der Piraten ist vielfältig.
Neuen Alarm gibt das IMB aus: für die Gegend um Chittagong in Bangladesh sowie für die gesamte nigerianische Küste vor Westafrika. Darüber hinaus gilt weiter der Alarm: für Indonesien, vor allem rund um Borneo, die Malakkastraße, den philippinische Archipel, die Umgebung von Singapur, die Küste bei Daressalam, Mombasa, in Südamerika die Gegend um Santos, Brasilien, für die Westküste vor dem peruanischen Callao, die gesamte arabische See zwischen Indien und Oman – und natürlich für den kompletten somalischen Küstenbereich. Gibt es noch sichere Schifffahrtsrouten?

Fast könnte man den Eindruck gewinnen, die – guten? – alten Zeiten kehrten zurück, als Francis Drake, Henry Morgan oder William Kidd die atlantischen Gewässer unsicher machten – in Wahrheit allerdings waren sie nie zu Ende. Im Durchschnitt ist die Anzahl der Attacken auf hoher See oder im Hafenbereich in letzter Zeit sogar ein wenig zurück gegangen, von 274 im Jahre 2005 auf 263 im vergangenen Jahr (nachdem in den 90er Jahren ein starker Anstieg zu verzeichnen war). Was freilich noch nicht als Trend gelten kann, denn die Dunkelziffer der Piraterie ist groß, viele Kapitäne scheuen die Meldung. Kommt es zur Anzeige, dauert der Aufenthalt im Hafen nicht einen, sondern oftmals gleich vier, fünf Tage, was bei hohen fünfstelligen Liegegebühren pro Tag viel höher zu Buche schlägt als der eingetretene Schaden – der so oder so abgeschrieben werden muss.

Piraterie lebte jedenfalls, über all die Jahrhunderte. Eines allerdings ist anders: Die derzeitige Piraterie hat heute größere Imageprobleme als die großen Namen von früher, Anne Bonny – sie als Frau sowieso – bis Claus Störtebeker. Wobei man sich schon fragen darf, warum die Schurken von damals heute als Helden aufgebaut wurden, in Buch und Film, wie dem „Fluch der Karibik“. Nehmen wir das 17. Jahrhundert. Der Dreißigjährige Krieg gilt als eine der schwärzesten Epochen der europäischen Geschichte. Mordende Horden ziehen übers Land, ohne den geringsten Respekt vor dem Leben, Familien, ganze Dörfer werden ausgelöscht. Und zur selben Zeit auf See? Dort marodierten die Piraten in kaum freundlicherer Art, doch gerade das 17. Jahrhundert gilt heute als „Das Goldene Jahrhundert der Piraterie“, wegen Typen wie „Blackbeard“ alias Edward Teach, Henry Morgan oder William Kidd. Hier und da mögen sie auch mal ritterliche Anwandlungen bei ihrer Arbeit beschlichen haben, und Francis Drake – etwas früher – hatte sogar einen Kaperbriefes ihrer Majestät. Doch im Durchschnitt waren die unzähligen Freibeuter-Flotten nicht menschenfreundlicher als die herrenlosen Landsknechtshorden im Süddeutschen Raum. Gewiss, Claus Störtebeker sagt man nach, er habe eine egalitäre Gesellschaftsstruktur an Bord gepflegt, bei gleichem Lohn für alle. Doch selbst wenn ein Teil davon wahr gewesen sein mag, das Bild, das wir seinetwegen aus heutiger Sicht auf die ganze Zunft projizieren, ist schon fragwürdig. Besonders das angeblich anarchische Moment war es, was nicht nur Kinder im 20. Jahrhundert faszinierte, sondern auch jene Intellektuellen, die in Berlin im Jahre 1979 die Zeitschrift „Freibeuter“ gründeten. Die Welt der Piraten war eben in unserer Märchenwelt ein Kosmos mit anderen Vorzeichen, in der die Mannschaften der mit Gold beladenen Schiffe auf den Ozeanen eben zur falschen Zeit am falschen Ort waren, was machten sie auch dort? Und war das Gold nicht sowieso auch von denen gestohlen?

Allenfalls wenn wir lesen, das unseren Johann Wolfgang von Goethe eine unglaubliche Angst beschlich, wegen der Piraten, im Mittelmeer eine Schiffsreise anzutreten, da lassen uns die Seeräuber wieder erschauern, wird zwischen gut und böse wieder neu gemischt. Auch der Kaperbrief, mit dem viele unterwegs waren von Sir Walter Raleigh bis Graf Luckner, die staatlich sanktionierte Seeräuberei, die die Grenzen zwischen Kriegseinsatz und schnödem Seeraub verwischte, ist nur bedingt als Legitimation brauchbar. Ansonsten könnte sich auch heute ein Gutteil jener Banden, die etwa im Südchinesischen Meer unterwegs sind, darauf berufen, dass sie die Unterstützung von lokalen Behörden der Volksrepublik genießen. Etwa wenn sie, wie es Ende der 90er Jahre mehrfach vorkam, auf hoher See einen Containerfrachter kapern, anschließend einen chinesischen Hafen anlaufen, dort die Ladung verkaufen, dem Schiff einen anderen Namen geben und Halbe-Halbe mit dem korrupten örtlichen Machthabern machen. Das muss kein Behördenvertreter sein. Die australische Piratenexpertin Carolin Liss macht in ihren Büchern als Hintermänner der Piraterie verstärkt auch Vertreter der Triaden aus, von denen dann im Prozess, wenn es denn zu einem kommt, als „Mr. Wong“ oder „Mr. Ching“ die Rede ist – in Abwesenheit. Die moderne Piraterie des 21. Jahrhunderts freilich hat es immer weniger auf die Schiffsladungen abgesehen, als effizienter erweist es sich da schon, die Mannschaft in eine Kajüte einzusperren, den Schiffstresor aufzusprengen, mit dem Speedboat das Weite zu suchen – und das Schiff seinem eigenen Kurs überlassen. Wie beim Tanker Nagasaki Spirit, der nach einem Überfall herrenlos durch die Straße von Malakka fuhr und einen Frachter rammte. 51 Seeleute fanden auf beiden Schiffe den Tod.

Die Überfälle der letzten Woche vor der somalischen Küste zeigen wiederum den neuesten Trend der Piraterie: Die Besatzung, oder bei exklusiven Kreuzfahrten auch gleich alle Passagiere als Geisel zu nehmen. Das Lösegeld übersteigt den Inhalt des Bordtresors um ein Vielfaches. Sollte dies auch andernorts Schule machen, so dürfte sich der weltweite Schaden von derzeit 13 Milliarden Euro, den die Piraten jährlich im Durchschnitt anrichten, sprunghaft erhöhen. 292 Besatzungsmitglieder waren im vergangenen Jahr weltweit bereits in Geiselhaft von Piraten. Übrigens ist auch dieser Betriebszweck der Piraterie Hunderte oder tausende Jahre alt. Nur mit dem Unterschied, dass früher kein Lösegeld kassiert wurde sondern ein guter Verkaufserlös auf den Sklavenmärkten. Goethe hatte schlicht Angst, in der Levante als Diener zu enden wie es vielen seiner Zeitgenossen geschah – wobei kluge europäische Sklaven zu Privatlehrern oder Hauspoeten aufsteigen konnten. Auch wenn die Piraterie die Schifffahrt fast seit ihren Anfängen begleitet und auch die ältesten Kulturen bedrohte – kilikische Piraten brachten kurz vor der Zeitenwende Rom in Hungergefahr, weil sie die Kornlieferungen aus Ägypten regelmäßig abfingen –, so muss die Lage nicht hoffnungslos bleiben. Der seit den Zeiten der portugiesischen Gewürztransporte gefährdeteste Schifffahrtsweg, die berüchtigte Straße von Malakka, gilt heute fast schon als befriedet, weil die Anliegerstaaten und auch die betroffene Exportnation Japan effektiv zusammen arbeiten.

Doch bei Küsten, hinter denen kein Staatsgebilde liegt, sondern das reine Chaos wie in Somalia, von wo aus der Krieg und die Raubzüge der Warlords mit anderen Mitteln auf das Wasser übertragen wird, da bleibt den Schiffseignern nur das eine: Abstand halten vom Land. Mindestens 400 Seemeilen (knapp 750 Kilometer) gelten unter maritimen Sicherheitsexperten als Faustregel. Eine Garantie für sicheres Fahrwasser gibt es auch dort nicht. (Welt)

Samstag, 6. September 2008

Piratenpartei unterstützt Anti-GEMA-Aktion

Johannes Kreidler ist ein Name, den man sich merken sollte. Der junge Künstler fordert eine Institution heraus: Am 12. September 2008 wird er in Berlin bei der "Musikverwertungsgesellschaft" GEMA ein Musikstück anmelden, das er aus 70.200 Samples anderer Stücke komponiert hat.

Christian Hufgard, stellvertretender Vorsitzender der hessischen PIRATEN, findet diese Kunstaktion großartig: "Ein Musikstück aus 70.200 Samples zu kreieren und dies anzumelden hinterfragt auf sehr anschauliche Art und Weise das Konstrukt der 'Schöpfungshöhe', ab der ein Künstler Monopolansprüche auf Informationen erheben kann. Schließlich wird hier nicht das Darbieten der Musik geschützt, sondern die logische Information, in der sie repräsentiert wird."
Die Piratenpartei wird Kreidler bei der Übergabe der 70.200 Einzelnachweise an die GEMA tatkräftig unterstützen und durch ein Interview, das Dienstag auf dem Informationsportal Musik.klarmachen-zum-Aendern.de erscheinen wird, weitere Aufmerksamkeit auf die Urheberrechtsproblematik und den jungen Künstler lenken. (openpr)

Freitag, 5. September 2008

Britin wegen Filesharing zu 6.000 Pfund Strafe verdonnert

In Großbritannien ist eine Frau wegen Filesharings zu einer Schadensersatzzahlung von knapp über 6.000 Pfund an den US-Spielentwickler Topware Interactive verurteilt worden. Hinzu kommen rund 10.000 Pfund Gerichtskosten. Wie die BBC berichtet, hatte das Unternehmen nach dem Auftauchen von über 500 illegalen Kopien des Spiels "Dream Pinball 3D" in Online-Tauschbörsen bereits im Jahr 2007 eine breit angelegte Anti-Piraterie-Kampagne initiiert.

Das nun gesprochene Urteil ist das erste seiner Art in Großbritannien. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass die Frau das urheberrechtlich geschützte Spiel ohne Autorisierung des Rechteinhabers über Filesharingseiten wie eMule, eDonkey oder Gnutella zum Download angeboten hat. Dem Bericht zufolge laufen in diesem Zusammenhang noch drei weitere Verfahren.

"Die Entschädigungssumme, die das Gericht verhängt hat, ist bezeichnend und soll für andere Nutzer abschreckend wirken", erklärt David Gore, Partner der britischen Anwaltskanzlei Davenport Lyons, die Topware Interactive vertritt. "Das Urteil zeigt, dass direkte Maßnahmen gegen Rechtsverletzer eine wichtige und effektive Waffe im Kampf gegen Online-Piraterie sind."

Gleichzeitig wies der Anwalt darauf hin, dass der vorliegende Rechtsspruch nur "der erste von vielen" sei. Man habe detaillierte Informationen zu tausenden Filesharern gesammelt, die unter dem Verdacht stehen, das Spiel illegal untereinander getauscht zu haben. "Gegen sie alle könnten nun gerichtliche Schritte eingeleitet werden", so Gore.

"Filesharing ist ein Massenphänomen. Bei der Menge an Tauschbörsennutzern würde eine Verfolgung des Einzelnen das Problem einer Unmenge an Strafverfahren mit sich bringen", sagt Christine Ehlers, Sprecherin der Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU). Die GVU habe deshalb kein Interesse an einer Kriminalisierung des einzelnen Nutzers. "Wir konzentrieren uns in unserem rechtlichen Vorgehen vor allem auf die Täter an der Spitze der illegalen Verbreitungspyramide, die Ausgangspunkte für die massenhaften Downloads."

Die GVU schlägt daher einen abgestuften Sanktionsmechanismus vor, das sogenannte "Graduated Response"-Verfahren. "Hierbei werden Nutzer zunächst per Warn-E-Mail auf die Rechtswidrigkeit ihres Handelns hingewiesen. Erst im Fall von weiteren Verstößen drohen stufenweise Sanktionen, etwa die Einschränkung der Internet-Bandbreite", erläutert Ehlers.

Donnerstag, 4. September 2008

Medienkonzerne ballern YouTube-Videos mit Werbung zu

Nach Jahren des Kampfes gegen Online-Piraterie auf dem Videoportal YouTube zeichnet sich nun ein Umdenken der Medienkonzerne ab. So wird von Seiten vieler Unternehmen heute bereits darauf verzichtet, illegal eingestelltes, urheberrechtlich geschütztes Material von der Seite löschen zu lassen. Stattdessen werden derartige Beiträge einfach online gelassen und mit einer kurzen Werbeeinblendung und einem Verweis auf den jeweiligen Rechteinhaber ergänzt. Wie die New York Times berichtet, sehen Medienkonzerne wie CBS, Universal Music, Lionsgate oder Electronic Arts unautorisierte YouTube-Beiträge, die Teile von Filmen, Musikvideos oder anderen rechtlich geschützten Content enthalten, nicht mehr als Bedrohung an.

Vielmehr haben sie die Möglichkeiten und das Potenzial der Videoplattform für Werbezwecke erkannt und versuchen diese nun für ihre eigenen Zwecke zu nutzen. "Wir wollen es nicht entschuldigen, dass einige Leute ohne unsere Erlaubnis einfach unser geistiges Eigentum verwenden", erklärt Curt Marvis, Chef der Abteilung Digital Media beim kanadischen Medienunternehmen Lionsgate Entertainment gegenüber der New York Times. "Uns gefällt es aber genauso wenig, wenn Fans unserer Produkte keine ausreichende Möglichkeit haben, an unsere Inhalte heranzukommen", ergänzt Marvis. Die meisten jener Nutzer, die urheberrechtlich geschütztes Material illegal auf YouTube einstellen, seien ohnehin keine kriminellen Online-Piraten, sondern einfach Fans der vom Unternehmen produzierten Filme. "Sie versuchen schließlich nicht, sich durch diese Online-Veröffentlichungen finanziell zu bereichern", betont Marvis. "Was die Art und Weise betrifft, wie Medienkonzerne mit urheberrechtlich geschützten Inhalten auf YouTube umgehen, hat es sicherlich ein Umdenken gegeben. Der Eindruck, dass all diese Unternehmen bislang gegen die Plattform waren, ist aber falsch", stellt Google-Sprecher Stefan Keuchel im Gespräch mit pressetext fest. Bewegtbild im Internet sei eines der Trendthemen schlechthin. "Viele Unternehmen haben das Potenzial von YouTube für Werbezwecke bereits erkannt.

Über das Portal kommen sie an Zielgruppen heran, die ansonsten nur sehr schwer erreichbar wären", meint Keuchel. So waren dem Google-Sprecher zufolge schon zum Zeitpunkt des Deutschlandstarts der Videoseite rund 60 Partnerunternehmen mit einem eigenen Kanal auf YouTube vertreten, darunter auch Medienkonzerne wie das ZDF. Wenn ein Medienunternehmen sich für die Werbevariante entscheidet, wird der betreffende Nutzer, der das Material illegal eingestellt hat, per E-Mail darüber informiert, dass ein YouTube-Partner einen Urheberrechtsanspruch auf eines seiner Videos gestellt hat. In der Nachricht wird ihm klar gemacht, dass der Rechteinhaber die Verwendung des Inhalts autorisiert hat und künftig Werbeeinblendungen im Rahmen der Wiedergabe des Clips schalten wird. "Wie diese Werbung genau ausschauen wird, ist derzeit noch nicht klar. Wir testen zur Zeit verschiedene Modelle", merkt Keuchel an. Vorstellbar wären etwa sogenannte Pre- oder Post-Rolls bei denen Werbung entweder vor oder nach dem Beitrag geschaltet wird oder auch In-Video-Ads, die während der Wiedergabe abgespielt werden. "Im Moment finden sich noch keine solchen Werbeeinschaltungen bei YouTube-Videos in Deutschland. Genaue Daten darüber, wann und in welchem Ausmaß diese kommen werden, gibt es noch nicht", so Keuchel abschließend. (derStandard)

Mittwoch, 3. September 2008

Anti-Piraterie-Abkommen weiterhin streng geheim

Auch nach der zweiten Verhandlungsrunde zum geplanten internationalen Anti-Piraterie-Abkommen (Anti-Counterfeiting Trade Agreement, ACTA) legen die verhandelnden Regierungen keine Details offen. "Die Verhandlungen sollen so weit wie möglich transparent gemacht werden. Da die Vertragspartner aber Vertraulichkeit vereinbart haben, können wir keine Aussagen zu Inhalten machen", erklärte gegenüber heise online ein Sprecher des Bundesjustizministeriums (BMJ), das einen Beobachter zu den Verhandlungen in der vergangenen Woche in Washington DC entsandt hatte. Nachfragen zur möglichen Ausgestaltung wies der BMJ-Mann zurück.

Die Vorbereitungen zu ACTA laufen seit Herbst vergangenen Jahres. Bei den Gesprächen hinter verschlossenen Türen geht es um ein internationales Abkommen zum Schutze geistigen Eigentums und der Bekämpfung von Produktpiraterie. Bisher bekannt gewordenen Unterlagen zufolge wird im Kreis der Teilnehmerländer eine breite Palette von möglichen Maßnahmen diskutiert, darunter mehr Befugnisse für Zoll- und Ermittlungsbeamte oder die Absicherung zivilrechtlicher Ansprüche der Rechteinhaber. Mit von der Partie waren in Washington – neben den USA und der EU – Japan, Australien, Mexiko, Neuseeland, Marokko, Korea, Singapur und die Schweiz. Die beiden arabischen Teilnehmer der in Genf abgehaltenen ersten Runde, Jordanien und die Vereinigten Arabischen Emirate, waren nicht mehr dabei.

Besonderes Augenmerk liegt offenbar auch auf neuen Mitteln gegen Urheberrechtsverletzungen im Internet. Dabei waren auch Forderungen laut geworden, die Provider dafür mehr in die Verantwortung zu nehmen. Das so genannte französische Modell, das bei wiederholtem Auffälligwerden eine Sperre des betroffenen Internetanschluss ohne Einschalten einer Rechtsinstanz vorsieht, sei allerdings bislang in den ACTA-Verhandlungen nicht diskutiert worden, wie ein Sprecher der EU-Generaldirektion Handel gegenüber heise online versicherte.

In einem Memo des Justizministeriums (PDF) wird das Internet nicht als Regelungsgegenstand erwähnt und nochmals betont, dass ACTA keineswegs auf eine "schikanöse Behandlung des einzelnen Bürgers" abziele. "Die Position der EU zu diesem Thema sollte auf bestehendem EU-Recht aufbauen", schreibt der EU-Sprecher. Dazu gehöre neben der Richtlinie zum Urheberrecht in der Informationsgesellschaft auch das aktuell diskutierte Telekom-Paket.

Verbraucherschützer aus dem Kreis des Transatlantic Consumer Dialogue (TACD) fürchten nun, die ACTA-Verhandlungen könnten dem französischen Modell auf internationaler Ebene Schubkraft verleihen. Zudem warnen sie, dass nun das geplante Maßnahmenpaket zur Ahndung von Urheberrechtsverletzungen in der Europäischen Union (IPRED2) wieder auf die Agenda gehoben werden könnten. Eine Streitfrage bei den seit einem Jahr auf Eis liegenden IPRED2-Vorschlägen betrifft auch die mögliche Kriminalisierung von Parallelimporten – eine Sorge, die Nichtregierungsorganisationen (NGOs) auch bei ACTA umtreibt.

Wie viel von diesen Bedenken berechtigt ist, lässt sich mangels Einsicht in die Dokumente derzeit nicht sagen. Unternehmensvertreter aus verschiedenen Ländern und Branchen bemängeln diesen Zustand ebenso wie die NGOs. Ein Vertreter eines großen US-IT-Dienstleisters sagte gegenüber heise online, das Maß an Geheimhaltung bei ACTA übersteige alles, was er bislang gesehen habe. Die neuseeländische Registry InternetNZ schrieb in einer Stellungnahme, konkrete Anmerkungen zu ACTA seien aufgrund der fehlenden Informationen kaum möglich. Von Seiten der IT-Wirtschaft gibt es Kritik, dass Rechteinhaber besser informiert worden seien als etwa die betroffene IT-Branche.

An der Informationspolitik wird sich kurzfristig wohl wenig ändern. "Es ist unwahrscheinlich, dass Verhandlungstexte in diesem frühen Stadium, nach nur zwei Verhandlungsrunden, öffentlich zugänglich gemacht werden", teilte dazu der Sprecher der Generaldirektion Handel mit. Wie die nach Abschluss der Runde in Washington erneut angekündigte Anhörung der betroffenen Parteien ohne handfeste Informationen funktionieren soll, bleibt offen. Schon bei der ersten Konsultation der Kommission im vergangenen Juni standen keine Details zur Debatte.

In Runde drei im Oktober könnte laut Informationen aus der Generaldirektion Handel "ein erster Entwurf" erstellt "und diskutiert" werden. Einmal unterschriftsreif werde ACTA vor der Unterzeichnung durch die Vertragspartner auch der Öffentlichkeit präsentiert. EU-Ratsvertreter und -Parlament sollen, so der Sprecher der Generaldirektion Handel, früher informiert werden, allerdings ebenfalls unter der Auflage, den Text nicht zu verbreiten. Für ACTA gilt offenbar eine besondere Definition von "weitestgehender Transparenz". (heise)

Dienstag, 2. September 2008

Das rote Hemd

Vor langer, sehr langer Zeit, als noch mächtige Galeeren die Meere beherrschten, wurden ein Captain und seine Seemänner von einem Piratenschiff bedroht. Als die Mannschaft drohte, in Panik zu verfallen, wandte sich der Captain an seinen ersten Maat und schrie:

"Bring mir mein rotes Hemd!"

Der erste Maat folgte dem Befehl, und nachdem der Captain es angelegt hatte, führte er seine Männer in den Kampf gegen die Piraten. Obwohl einige Verluste hingenommen werden mussten, wurden die Piraten dennoch vernichtend geschlagen.

Etwas später am selben Tag, meldete der Ausguck zwei Piratenschiffe, die sich auf Abfangkurs befanden. Die Mannschaft, die sich gerade mal vom ersten Überfall erholt hatte, zuckte furchterfüllt zusammen, aber ihr Captain, ruhig wie immer, wandte sich wieder an seinen ersten Maat:

"Bring mir mein rotes Hemd!"

Und wieder entbrannte ein heftiger Kampf mit den Piraten, und wieder wurden sie zurückgeschlagen, obwohl diesesmal mehr Verluste hingenommen werden mussten.

Am Abend dieses schweren Tages saß die erschöpfte Crew mit ihrem Captain an Deck und ließ die Ereignisse Revue passieren. Einer der Matrosen fragte den Captain:

"Sir, warum rufen Sie immer nach ihrem roten Hemd, bevor sie kämpfen?"

Der Captain sah dem Matrosen tief in die Augen und sagte: "Wenn ich im Kampf verwundet werde, kann man die Wunde wegen des roten Hemds nicht sehen, also sinkt die Moral nicht und alle kämpfen mutig weiter!"

Die Männer saßen schweigend und bewunderten die Weisheit und Voraussicht ihres mutigen Captains.

Als die Morgendämmerung kam, verkündete der Ausguck, dass weitere Piratenschiffe, zehn an der Zahl, sich näherten - bereit zum entern! Es wurde still an Deck und alle sahen hoffnugsvoll zum Captain, ihrem Führer, warteten, dass er seinen üblichen Befehl gab.

Und der Captain, ruhig wie immer, wandte sich an seinen ersten Maat und meinte: "Bring mir meine braunen Hosen..."

Montag, 1. September 2008

Präsidentschaftskandidat John McCain wegen Musik-Piraterie verklagt

Der US-Sänger Jackson Browne (59) hat den republikanischen US-Präsidentschaftskandidaten John McCain wegen Copyright-Verletzung verklagt. Nach einem Bericht der "Los Angeles Times" dreht sich der Streit um Brownes Song "Running on Empty", der in einem Wahlkampf-Werbespot des Republikaners zu hören ist. Der Sänger und Songschreiber, ein überzeugter Demokrat, reichte die Klage am Donnerstag bei einem Bezirksgericht in Los Angeles ein.

Browne fordert Schadensersatz und ein sofortiges Verbot für die unerlaubte Benutzung des Songs. Browne sei über den Vorfall "erzürnt", sagte der Anwalt des Sängers, Lawrence Iser, der Zeitung. McCains Sprecher zufolge stammt die umstrittene TV-Werbung nicht von der McCain-Kampagne sondern von der Republikanischen Partei im US-Staat Ohio. Der Werbespot macht sich über den Demokraten Barack Obama lustig.

Dabei ist es nicht das erste Mal, dass McCain gegen Urheberrechte verstößt. Der republikanische Kandidat startete, wie berichtet, im Juli einen YouTube-Spot in dem er die "Liebe" der US-Medien für den Kandidaten der Demokratischen Partei, Barack Obama" aufs Korn nahm. Im Hintergrund war das Frankie-Valli-Lied "Can't Take My Eyes Off Of You" zu hören. Dummerweise hatte man "vergessen", dafür die Rechte einzuholen.

Im Oktober 2007 hatte er sich einen Rechtsstreit mit dem Fernsehsender Fox eingeholt, nachdem ohne Genehmigung Ausschnitte aus dem Fox-Programm in einem Wahlkampfspot verwendet wurden. (derstandard)

Sonntag, 31. August 2008

EU bläst zur Jagd auf somalische Piraten

Deutschland will sich einer möglichen EU-Militärmission zum Kampf gegen Piraten am Horn von Afrika anschließen. Ein Sprecher des Verteidigungsministeriums sagte am Freitag: „Es ist durchaus wahrscheinlich, dass wir uns an einer solchen Mission beteiligen würden.“

Die Vorbereitungen zu einer Mission im Rahmen der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) liefen bereits. Im September sei die „Koordinierungsphase“ vorgesehen, dann die „Einsatzphase“. Während deutsche Marinekräfte derzeit in Pirateriefällen nur Nothilfe leisten dürften und ihnen darüber hinaus die Hände gebunden seien, würden sie an einer ESVP-Mission beteiligt werden können, weil Artikel 24 des Grundgesetzes Einsätze in einem System kollektiver Sicherheit erlaube. Die Deutsche Marine ist im Rahmen der AntiTerror-Operation „Enduring Freedom“ (OEF) am Horn von Afrika eingesetzt; derzeit allerdings nicht mit Schiffen, sondern mit „Orion“-Aufklärungsflugzeugen. (FAZ)

Samstag, 30. August 2008

Frachter "BBC Trinidad" in nur 15 Minuten gekapert

Die Piraten, die am Donnerstag vergangener Woche den Frachter "BBC Trinidad" vor der somalischen Küste in ihre Gewalt brachten, haben für die Kaperung keine15 Minuten gebraucht. Die Gangster begnügten sich jedoch nicht allein mit der Kontrolle des Schiffs, um Lösegeld zu erpressen. Sie plünderten auch die Kabinen der Besatzung. Zur Beute gehörten nicht nur Geld und Wertsachen. Auch Kleidung, Schuhe und die Bettwäsche nahmen sie mit. Das geht aus einem Bericht hervor, den der Zweite Offizier in einem unbeobachteten Moment von Bord schmuggeln konnte.

Die "BBC Trinidad" war auf dem Weg von Houston (Texas) nach Muskat (Oman). Die Ladung besteht nach Angaben der Bremer Reederei Beluga Shipping GmbH unter anderem aus Röhren für die Ölindustrie. Den Aufzeichnungen zufolge wurde die Besatzung gegen Mittag von einem vermutlich chinesischen Frachter gewarnt. Hinter dem Beluga-Schiff würden sich verdächtige Wasserfahrzeuge bewegen. Dann entdeckte auch die "BBC Trinidad" die Verdächtigen: zwei Schnellboote und ein "Mutterschiff".

Sofort änderte der Frachter seinen Kurs. An ein Entkommen war dennoch nicht zu denken. Die Schlauchboote der Piraten waren mit einer Spitzengeschwindigkeit von 24 Knoten um rund 10 Knoten deutlich schneller als die "BBC Trinidad". Auch mit einem Zick-Zack-Kurs habe man die Verfolger nicht abschütteln können, berichtete der Zweite Offizier. Die "BBC Trinidad" gab Notsignal und informierte alle Schiffe in der Umgebung.

Nachdem sie mit scharfen Schüssen gedroht hatten, gingen die Piraten längsseits und enterten den Frachter über die nur 180 Zentimeter über der Wasserlinie liegende Bordkante. Laut Logbuch war es 12:52 Uhr. In einem Umkreis von rund 50 Seemeilen registrierte die "BBC Trinidad" zu diesem Zeitpunkt 71 Schiffe. Darunter in 27 Seemeilen Entfernung eine NATO-Fregatte. Auch zu ihr nahm der Frachter Funkkontakt auf.

Die Kontrolle an Bord übernahmen laut Bericht insgesamt neun Piraten; sieben von ihnen waren mit Kalaschnikow-Maschinenpistolen, zwei mit Panzerfäusten ausgerüstet. Von nun an hatte der Kapitän ihren Befehlen zu folgen. Selbst der Gang zur Toilette musste vom "Boss" der Piraten genehmigt werden.

Freitag, 29. August 2008

Olympische Online-Piraterie

Die Olympischen Spiele bescherten Fernsehsendern rund um die Welt auch im Web Rekorde. So griffen knapp zwei Millionen Zuschauer auf den Live-Stream der ARD zu. Die Website der BBC verzeichnete täglich rund drei Millionen Videozugriffe. Der US-Fernsehsender NBC gab Mitte letzter Woche bekannt, dass seine Zuschauer bereits mehr als 56 Millionen Videostreams abgerufen hatten.

Derartige Zahlen klingen beeindruckend – bis man sie mit den Quoten der traditionellen Fernsehübertragungen vergleicht. NBCs Zuschauer sahen sich bis Mitte letzter Woche im Web zusammengenommen insgesamt sechs Millionen Stunden Olympiavideos an. Im Fernsehen verzeichnete der Sender dagegen im gleichen Zeitraum rund 1,8 Milliarden Zuschauerstunden – rund 300-mal so viel. Kritiker glauben, die Olympiade hätte online ein deutlich größerer Erfolg werden können, wenn Sender wie NBC und das Internationale Olympische Komitee (IOC) nicht weltweit zahllose Restriktionen durchgesetzt hätten.

So hatte das IOC die Online-Rechte für die Olympischen Spiele Land für Land verkauft. Wenn ein Fernsehsender sein Programm auch im Web übertragen wollte, wurde er vertraglich dazu verpflichtet, die Online-Videos nur Bürgern des eigenen Landes zugänglich zu machen. Die BBC und andere Sender setzten dazu auf Lokalisierung per IP-Nummer. Wer von der falschen Internetadresse aus auf ihre Angebote zugriff, wurde mit einer Fehlermeldung abgespeist.
Eine derartige Sperre war eigentlich auch für das Online-Angebot der ARD geplant gewesen.

Findige Nutzer entdeckten jedoch während der Eröffnungszeremonie einen Server des Infrastrukturdienstleisters Akamai, der den ARD-Stream ohne Beschränkungen übertrug. Der Link verbreitete sich in Windeseile im Netz – und sorgte beim IOC für Verärgerung. Das Komitee schaltete umgehend die Europäische Rundfunkunion ein, die der ARD kurzerhand jegliche weitere Online-Übertragung der Spiele untersagte. Der Sender stopfte das Leck umgehend und war bereits am Samstagvormittag wieder im Netz auf Sendung.

Ein Grund für die territorialen Beschränkungen war, dass der US-Sender NBC seinen Fernsehzuschauern wesentliche Teile des Olympia-Programms nicht in Echtzeit zeigen wollte. Während der Rest der Welt der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele live zuschaute, lief auf NBC Frühstücksfernsehen. In der Hoffnung auf bessere Quoten zeigte der Sender die Zeremonie mit zwölf Stunden Verspätung. Auf NBCs Website war das Spektakel sogar erst nach der Ausstrahlung im US-Fernsehen abrufbar.

NBC-Universal-CEO Jeff Zucker erklärte dazu später, der Sender habe durch die verzögerte Übertragung Spannung aufgebaut. Live-Medienberichte von der Übertragung hätten NBC am Eröffnungsabend mehr Zuschauer eingebracht – ein Prinzip, dass Zucker euphemistisch als „in Flaschen abgefüllte Spannung“ bezeichnete. Derartige Konservenkost mag für die Eröffnungszermonie funktioniert haben, doch in den Tagen darauf erwies sich NBCs Programmplanung oft als Ärgernis. So erfuhren US-Amerikaner übers Web in Echtzeit von der achten Goldmedaille ihres Landmanns Michael Phelps. NBC übertrug den Schwimmwettbewerb erst Stunden später.

Zahlreiche Sportfans versuchten sich deshalb daran, allen territorialen Schranken zum Trotz Live-Übertragungen im Netz anzuschauen. Sie lieferten sich dabei ein Katz-und-Maus-Spiel mit dem IOC, NBC und anderen TV-Sendern, die hart gegen unautorisierte Live-Übertragungen vorgingen. Im Zentrum dieser Auseinandersetzungen standen Live-Video-Plattformen wie Justin.tv und Ustream.tv. Die Übertragungen der Olympischen Spiele erreichten dort in kürzester Zeit mehrere Hundert Zuschauer, wurden aber nicht selten innerhalb weniger Stunden abgeklemmt.

Fündig wurden Olympiafans dagegen auf chinesischen P2P-TV-Plattformen wie Sopcast. Sportfans nutzten diese Programme, um Live-TV-Feeds aus allen Ecken der Welt zu schauen. Highlights fanden sich zudem nicht selten wenige Stunden später in HD-Qualität auf Bittorrent-Websites wie dem schwedischen Pirate Bay. Das IOC wandte sich deshalb an die schwedische Regierung, um die Weiterverbreitung der Videos zu stoppen. Die Pirate-Bay-Betreiber reagierten darauf gewohnt angriffslustig: Sie tauften ihre Website kurzerhand zu „The Beijing Bay“ um und erklärten in Anspielung auf die dortige Internetzensur, die IOC-Funktionäre seien wohl zu lange in China gewesen.

Mittlerweile mehren sich die Zweifel daran, ob die umfangreichen Sperren wirklich nötig waren. NBCs eigene Forschungsabteilung hat inzwischen bestätigt, dass Web-Streams keine Konkurrenz fürs Fernsehen waren. Zehn Prozent der US-Zuschauer haben sich demnach die Olympischen Spiele im Netz oder über ihr Handy angeschaut – doch die meisten nutzten die Web-Videos zusätzlich zum Fernsehprogramm. Nur 0,2 Prozent aller Zuschauer setzten für die Peking 2008 exklusiv auf neue Medien.

NBCs Jeff Zucker hatte bereits zu Beginn der Spiele erklärt, dass der Sender viel von den Online-Gewohnheiten der Sportfans lernen könne. „Die Olympischen Spiele werden uns eine Menge Digitalwissen einbringen“, so Zucker im US-Fernsehen. In Zukunft werde dies dabei helfen, auch im Netz mit den Olympischen Spielen richtig Geld zu verdienen. Bisher ist davon allerdings noch nicht viel zu sehen. Die Marktforschungsfirma eMarketer schätzt, dass NBC nur knapp sechs Millionen Dollar mit Videowerbung auf seinem Online-Angebot eingenommen hat. (focus)

Donnerstag, 28. August 2008

Bürgerkrieg in Somalia

Die islamistischen Shabaab-Rebellen erobern Südsomalias größte Hafenstadt Kismayo. Es ist ihr bisher größter Triumph im Krieg gegen die äthiopisch unterstützte Regierung.

Viele Somalier sind in den Wirren des Bürgerkriegs aus ihren Heimatorten vertrieben worden und haben sich auf eine dauerhafte Existenz in Flüchtlingslagern eingerichtet. Drei Tage lang kämpften Anhänger der radikal-islamischen Al Shabaab-Rebellen in Kismayo gegen lokale Clan-Milizen. Am gestrigen Freitagabend übernahmen sie die Kontrolle über die strategisch bedeutende Hafenstadt im Süden von Somalia. Mehr als 70 Menschen waren da schon ums Leben gekommen. "Den ganzen Tag war das Donnern von Granaten und Gewehren zu hören", berichtet ein Bewohner. "Jetzt ist es still, es sieht so aus, als habe die Shabaab gewonnen." Die Clan-Milizen, die die Stadt bislang kontrollierten, haben sich offenbar an den Nordrand zurück gezogen.

Nach den schwersten Kämpfen, die Somalia seit Monaten gesehen hat, ist die humanitäre Lage in Kismayo dramatisch. Mehr als 150 Verletzte werden im einzigen Krankenhaus der Stadt von einem Arzt und einer Krankenschwester behandelt.

Die Einnahme von Kismayo ist der größte militärische Erfolg der Islamisten seit Beginn ihres Untergrundkampfes Ende 2006. Damals waren äthiopische Soldaten an der Seite von Truppen der somalischen Übergangsregierung einmarschiert und hatten die in der Hauptstadt Mogadischu und im Süden Somalias regierenden "Islamischen Gerichtshöfe" verjagt. Islamistische Kämpfer starteten daraufhin einen Guerillakrieg. Zentrum der Kämpfe war meist Mogadischu - erst am Donnerstag kamen dort mindestens zehn Menschen ums Leben, als beide Seiten mitten auf dem Bakara-Markt, dem belebtesten der Stadt, schweres Geschützfeuer austauschten. Im Rest des Landes blieb es vergleichsweise ruhig; zudem fühlten sich die Bewohner Kismayos sicher, denn sie galten ebenfalls nicht als Unterstützer der Regierung in Mogadischu.

Doch die Islamisten brauchen die Hafenstadt, um ihre Rückzugsgebiete im Süden Somalias von See aus besser versorgen zu können. Seit die USA in der Nacht zum 1. Mai einen der Führer von al-Shabaab, Aden Hashi Ayro, mit einem gezielten Luftschlag ermordeten, haben sich die Kommandeure der al-Qaida nahestehenden Gruppe in unwegsames Gelände zurückgezogen. Zudem steht al-Shabaab auch politisch unter Druck: Moderate Islamisten unterzeichneten am Montag in Dschibuti erneut einen Waffenstillstand mit der Regierung. "Beide Seiten haben sich verpflichtet, alle Kampfhandlungen sofort einzustellen", freute sich der UN-Sonderbeauftragte Ahmedou Ould Abdallah.

Im Gegenzug, so heißt es in dem Abkommen, sollen die Äthiopier abziehen und durch UN-Blauhelme ersetzt werden. Doch dass das in naher Zukunft passiert, glaubt nicht einmal der UN-Sicherheitsrat. Der stellte eine Diskussion über eine UN-Beteiligung erst "zu geeigneter Zeit" in Aussicht. Der Abzug der äthiopischen "Besatzer" aber ist die Hauptforderung der radikalen Islamisten, um irgendeinem Frieden zuzustimmen.

Das Chaos in Somalia nutzt derzeit vor allem einer Branche: der Piraterie. Innerhalb von 48 Stunden wurden bis Donnerstagmittag vier Frachter von somalischen Seeräubern gekapert und entführt. Unter den vier Schiffen ist auch die "BBC Trinidad" der Bremer Reederei Beluga mit 13 Besatzungsmitgliedern aus der Slowakei, Russland und den Philippinen an Bord. Es gilt als sicher, dass die Entführer Lösegeld verlangen: In den vergangenen Monaten sind in ähnlichen Fällen Millionensummen geflossen. (taz)

Mittwoch, 27. August 2008

Schwerbewaffnete Piraten überallen Luxusjacht vor Korsika

Schwer bewaffnete Piraten haben vor Korsika eine Luxusjacht mit deutschen Touristen überfallen und 138.000 Euro erbeutet. Die vier Angreifer seien mit Gewehren und Schnellfeuerwaffen bewaffnet gewesen, sagte der Oberstaatsanwalt von Ajaccio, José Thorel, am Montag in Paris.

Sie hätten in der Nacht zum Montag die 55 Meter lange Segeljacht geentert. Der Segler war von der italienischen Nachbarinsel Sardinien gekommen und hatte vor Porto Vecchio geankert. Die maskierten Piraten kamen mit einem Schlauchboot und gelangten ohne große Probleme an Bord des unbewachten Luxusseglers.

Sie überwältigten die zehn Mann starke Mannschaft und die neun deutschen Passagiere und forderten von ihnen Geld. Der Kapitän übergab den Angreifern 138.000 Euro aus der Bordkasse. Anschließend flohen die Piraten mit der Beute, ohne das Boot und die Kabinen weiter zu durchsuchen.

Auch vor der somalischen Küste haben bewaffnete Piraten vermutlich acht Schiffe gekapert und dabei auch Geschütze eingesetzt. Verletzt worden sei aber wohl niemand, sagte der Chef einer Hilfsorganisation für ostafrikanische Seeleute, Andrew Mwangura, am Montag. Früheren Berichten zufolge sollten drei Seeleute bei einer Schießerei getötet worden sein. Mwangura sagte, es sei zu früh, um genauere Angaben zu den entführten Schiffen zu machen. Es habe sich anscheinend um Tank- und Frachtschiffe gehandelt.

Vor der somalischen Küste hatten Piraten bereits in der vergangenen Woche vier Schiffe aus Deutschland, Japan, dem Iran und Malaysia gekapert. Das Internationale Schifffahrtsbüro (IMB) warnte vor Piratenangriffen und forderte den Einsatz von Kriegsschiffen. Die Besatzung des entführten deutschen Schiffes ist wohlauf. Alle Crewmitglieder sind nach Angaben der Bremer Beluga-Reederei vom Montag unverletzt.

Weitere Angaben zur Situation des Mehrzweck- Schwergutfrachters „BBC Trinidad“ wollte das Unternehmen zunächst nicht machen. An Bord der „BBC Trinidad“ sind 13 Besatzungsmitglieder - der slowakische Kapitän sowie auch russische und philippinische Seeleute. (WZ)

Dienstag, 26. August 2008

Zwei Piratenangriffe vor Somalia zurückgeschlagen

Piraten haben vor der Küste Somalias im Golf von Aden am 23. August erneut zwei Frachtschiffe überfallen. Beide Angriffe schlugen aber diesmal fehl. Ein japanisches Schiff konnte sich trotz des Beschusses durch die Piraten aus eigener Kraft in Sicherheit bringen, die Verfolgungsjagd dauerte etwa eine Stunde. Keines der 20 Besatzungsmitglieder wurde verletzt. Wenige Stunden später griffen die Seeräuber einen Frachter unter liberianischer Flagge an. Ein herbeigerufenes Militärflugzeug schlug die Piraten in die Flucht.

„Zwei Schnellboote jagten das japanische Schiff und eröffneten das Feuer“, erklärte der Abteilungsleiter für Piraterie der Internationalen Seefahrtsbehörde (IMB) in Kuala Lumpur, Noel Choong, der Nachrichtenagentur AP. „Aber der japanische Frachter hat es geschafft, zu entkommen, nachdem der Kapitän beschleunigt hatte und Ausweichmanöver fuhr.“ In der Nähe habe sich auch ein Schiff befunden, das den kleinen Schnellbooten auf Hoher See vermutlich Deckung gab.

Der Kapitän des Frachters unter liberianischer Flagge alarmierte sofort nach dem Angriff das Lagezentrum in Kuala Lumpur, woraufhin in den Gewässern patrouillierende Schiffe der internationalen Streitkräfte verständigt wurden. Ein Militärflugzeug sei zu dem Frachter geeilt und habe die Piraten in die Flucht geschlagen, erklärte Choong. Das IMB machte keine Angaben zur Nationalität des Militärflugzeugs. Dem multinationalen Marineverband in der Region gehören Kriegsschiffe der USA, Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens, Kanadas und Pakistans an. (Focus)

Montag, 25. August 2008

Internationales Olympisches Komitee droht Pirate Bay

"The Beijing Bay" prangt derzeit am Eingang des berühmt-berüchtigten Torrent-Trackers The Pirate Bay. Die schwedischen Piraten reagieren damit in typischer Weise auf Drohgebärden des Internationalen Olympischen Komitees (IOC). Die Sportfunktionäre hatten die schwedische Regierung aufgefordert, die Verbreitung von Aufnahmen der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Peking (Beijing) über den Tracker zu unterbinden.

Das schwedische Justizministerium bestätigte den Erhalt eines entsprechenden Schreibens des IOC. Ministerin Beatrice Ask zeigte Verständnis für das Anliegen des IOC. "Sie wollen wissen, wie ihnen die Regierung in diesem Fall helfen kann", sagte die Ministerin der schwedischen Nachrichtenagentur Tidningarnas Telegrambyrå (TT). Allerdings könne die Regierung in einem Einzelfall nicht einschreiten, die Angelegenheit sei routinemäßig an die Polizei weitergeleitet worden.

"Eigentlich wollten wir die olympischen Spiele ignorieren", erklärte ein Piraten-Sprecher gegenüber TorrentFreak. "Aber jetzt laden wir unsere Kanonen." Das neue Logo der Website verlinkt nun auf Torrents von Mitschnitten der Spiele. Allerdings ist die Pirate Bay nicht alleine ins Visier des IOC gerückt. Auch andere Regierungen, in deren Zuständigkeit ähnliche Filesharing-Sites existieren, sollen Beschwerdebriefe der Sportfunktionäre erhalten haben. (heise)

Sonntag, 24. August 2008

Kriegsschiff verfolgt somalische Piraten

Vor der Küste von Somalia hat ein Kriegssschiff der internationalen Marineeinheiten die Fährte der Piraten aufgenommen. Die Seeräuber kaperten an einem einzigen Tag gleich drei Schiffe, die unter verschiedenen Flaggen fahren. Auch ein deutscher Frachter soll überfallen worden sein. Darunter ist auch ein deutscher Frachter, der unter der Flagge von Antigua und Barbuda fährt. „Die drei entführten Schiffe sind immer noch in Bewegung und steuern offenbar auf somalische Hoheitsgewässer zu“, sagte ein Sprecher der Internationalen Seefahrtsbehörde (IMB) in Kuala Lumpur. „Ein Kriegsschiff wurde auf den Weg geschickt, um die Schiffe aufzuspüren und zu beobachten.“ Unter welcher Fahne dieses Kriegsschiff fährt, wurde nicht mitgeteilt. Dem multinationale Marineverband in der Region gehören Kriegsschiffe der USA, Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens, Kanadas und Pakistans an.

Mit der Entführung von drei Schiffen an einem einzigen Tag – neben dem deutschen Frachter überwältigten Piraten auch die Besatzungen eines iranischen und japanischen Schiffes – hat die Piraterie vor Somalia ein noch nie dagewesenes Ausmaß erreicht. IMB-Abteilungsleiter Noel Choong appellierte an die Vereinten Nationen, für die Sicherheit in der vielbefahrenen Schifffahrtsstraße zu sorgen. (Welt)

Samstag, 23. August 2008

Piraten vor Somalia sind nicht zu stoppen

Vor der Küste Somalias haben Piraten nach Angaben der Internationalen Schifffahrtsbehörde (IMB) erneut einen deutschen Frachter gekapert. Das unter der Flagge von Antigua und Barbados fahrende Schiff sei am Donnerstag in der Mittagszeit ins Visier der Piraten geraten, teilte der Chef des IMB-Meldezentrums für Piraterie, Noel Choong, in Kuala Lumpur mit. Zuvor hätten Seeräuber bereits einen iranischen und einen japanischen Tanker in ihre Gewalt gebracht. Das Auswärtige Amt teilte mit, es gehe einer Meldung über eine Entführung nach.

Die Namen der Schiffe und Details zu den Vorfällen wollte Choong nicht bekanntgeben. Seine Behörde habe die US-geführten Marinetruppen in der Region informiert. Die Überfälle hätten sehr nah beieinander stattgefunden, er könne aber nicht sagen, ob sie von derselben Piratengruppe verübt worden seien, fügte Choong hinzu. Dies werde eine Untersuchung aufklären. Es sei eine dringende Warnung an alle Schiffe ausgegangen, die im Golf von Aden unterwegs seien.

Zugleich kündigte Choong an, seine Organisation wolle Druck auf die Vereinten Nationen und die internationale Gemeinschaft ausüben, "Schritte gegen diese Bedrohung" zu unternehmen. "Ohne eine Intervention der UNO können wir nichts machen, weil Somalia keine Zentralregierung hat", sagte der Chef des IMB-Meldezentrums. Das Auswärtige Amt teilte mit Blick auf den gekaperten deutschen Frachter mit, es bemühe sich um rasche Aufklärung. Nähere Einzelheiten konnte eine Sprecherin des Außenamts in Berlin zunächst nicht nennen.

Seit dem 20. Juli gerieten bereits sechs Handelsschiffe im Golf von Aden zwischen Somalia und dem Jemen in die Gewalt von Piraten. Am Dienstag hatten Piraten einen malaysischen Frachter mit 39 Besatzungsmitgliedern gekapert. (Web.de)

Freitag, 22. August 2008

Störtebekers Schädel gibt weiter Rätsel auf

Der Hamburger Archäologe Ralf Wiechmann ist mit einem Totenkopf im Gepäck bis nach Kanada gereist, um das Geheimnis des "Störtebeker-Schädels" zu lüften. Doch eine DNS-Analyse war auch mithilfe kanadischer Forensik-Experten nicht möglich. Das gut 600 Jahre alte Knochenmaterial sei nicht mehr zu entschlüsseln gewesen.

Die Erbinformationen sollten eigentlich mit denen von möglichen Nachkommen abgeglichen werden. In Norddeutschland leben nach Schätzung des Wissenschaftlers etwa 200 Menschen mit dem Namen Störtebeker. "Klar ist jetzt nur, dass wir das Rätsel nicht lösen können", sagt Wiechmann. Der geheimnisvolle Schädel und die Rekonstruktion des Piraten-Kopfes sind aber trotz der Ungewissheit über die Identität weiterhin die Attraktion des Museums für Hamburgische Geschichte.

Er sei nicht besonders traurig darüber, "dass die Frage, ob der Schädel tatsächlich dem Freibeuter Klaus Störtebeker zugeordnet werden kann, nicht beantwortet wurde", betont der Wissenschaftler. Die Exponate im Hamburg-Museum lebten von nicht gelösten Rätseln. Auf jeden Fall sei man bei den Forschungsarbeiten dem Leben und Treiben der Seeräuber im Mittelalter ein großes Stück näher gekommen. "Störtebeker ist eine Legende und wir wissen nicht einmal, ob er wirklich am Grasbrook im Hafen hingerichtet wurde". Aktenkundig sei nur, dass sein Weggefährte Gödeke Michels dort geköpft wurde. "Vielleicht gehört der Schädel ja auch zu ihm", meint Wiechmann.

Der aufgespießte Schädel und ein weiteres Exponat mit dem charakteristischen Nagel-Loch waren 1878 auf dem Grasbrook - zur Hansezeit eine öde Elbinsel und heute ein Teil der schicken HafenCity - gefunden worden. Vom 14. bis ins 18. Jahrhundert waren dort viele hundert Seeräuber geköpft. "Wir sind sicher, dass es sich bei dem Schädel um den Kopf eines Freibeuters handelt, eines etwa 30-jährigen Mannes, der einige Blessuren hatte, als er vor etwa 600 Jahren starb. Alles andere ist Spekulation", sagt Wiechmann. (Welt)

Donnerstag, 21. August 2008

Somalische Piraten schlagen erneut zu

Bewaffnete Piraten haben vor Somalia einen malaysischen Tanker in ihre Gewalt gebracht. An Bord des Schiffes befinden sich mehr als 20 Besatzungsmitglieder. Es ist bereits die vierte Entführung im Golf von Aden innerhalb eines Monats.

Das Internationale Meeresbüro(IMB) fing am Dienstagabend einen Notruf auf und alarmierte zwei westliche Marineschiffe, die in der Region patrouillieren. Ein Kriegsschiff sei entsandt worden, um den entführten Tanker abzufangen. Das malaysische Schiff steuere offenbar somalische Gewässer an, sagte ein Sprecher des IMB. Wahrscheinlich würden die Piraten Lösegeld für die Freilassung der Besatzung fordern. (NZZ)

Mittwoch, 20. August 2008

Dienstag, 19. August 2008

Piratenkunde 8 - Schifffahrtsrecht

Ein Angriff durch Piraten ist ein Seenotfall. Zur Alarmierung sind die in der Seefahrt üblichen Seenotsignale zu nutzen. Alle Schiffe, die von einem Notfall erfahren, sind, soweit sie sich nicht selbst in Gefahr bringen, zur Hilfeleistung verpflichtet. Zuständige offizielle Stellen sind, wie bei anderen Seenotfällen auch, die Maritime Rescue Coordination Centers, die den Einsatz der Rettungskräfte einschließlich Seestreitkräfte und Küstenwache koordinieren.

Zuständig für die Sicherheit auf See ist die International Maritime Organisation. Seit 2004 gelten im Rahmen des SOLAS-Übereinkommens die Sicherheitsvorschriften des International Ship and Port Facility Security Code (ISPS-Code), die für Schiffe der Berufsschifffahrt mit einer Bruttoraumzahl von 500 oder höher auch Maßnahmen zum Schutz vor Piraterie festlegen.

Montag, 18. August 2008

Piraterie im Brandenburgischen Kunstverein

„Neu“ betitelt der Brandenburgische Kunstverein in seiner Homepage ein Projekt von 2007. Da kam nichts weiter hinzu. Verlangt man aktuelle Information, muss man schon persönlich zum Verein kommen. Aber halt, in der Kunst kann das Alte ungeahnt jung sein. Und es ist irgendwie schon schön, wenn ein Verein, der sich auf die Fahnen geschrieben hat, avantgardistische Kunst zu zeigen, etwas ältlich daherkommt. Sind wir doch alle nur Menschen!

Dennoch ist der Verein aktiv und hat zu einer „Gruppenausstellung von besonderer Aktualität“ eingeladen, die sich, wie der Vorsitzende Gerrit Gohlke bei der Vernissage in seinen einleitenden Worten ausführte, einem Problem, dem die Kunst besonders ausgesetzt sei, widmet: dem „Piraterie-Problem“. Super, werden da manche Kinder wohl laut ausrufen, endlich mal was Handfestes in der Kunst: Augenblenden, Totenkopf und klappernde Knochen. Aber, sollten sie sich in die Ausstellung verirren, werden sie sicher gleich enttäuscht umkehren und wahrscheinlich lieber dem Faktotum im Eingang des Luisenforums zuwenden. Da gibt es nämlich jemanden, der piratengleich all jene, die den Hof durch die Brandenburger Straße betreten, in seinen Kellerladen zieht, wo sie, wenn sie sich nicht rechtzeitig retten können, sogleich zu den alten Büchern geworfen werden und, wenn sie Pech haben, nimmermehr auftauchen. Jener Herr trägt schon seit Jahren zur verzweifelten Erheiterung der Gemüter bei, weil er sich selbst mit Aristide Bruant verwechselt und immer, auch bei schwülstem Wetter, dessen roten Schal trägt. Dieser Mann aber versteht wenigstens sein Piraterie-Handwerk: Lebt er doch von der Identität, die er wie ein Pirat auf seinen Leib zugeschnitten hat, und das Original stammt von einem gewissen Toulouse-Lautrec, der auch mal avantgardistisch war.

Die Ausstellung im Kunstverein aber, soviel soll hier verraten sein, meutert nicht, sie schießt nicht, sie übernimmt auch kein Steuer, sie ist einfach nur lahm und bietet: Nichts. Das ist sicher auch eine Art der Meuterei, aber sehr post-post-post-modernistisch und so verkopft, dass keiner das Problem, geschweige denn seine Lösung sieht. Die Schau enthüllt nichts, sie verweigert lediglich. Da trifft sie sich noch nicht einmal mit jugendlichen Meuterern, die wenigstens in ihrer Meuterei Protest zeigen und somit Flagge. Sie zeigt nur: papierne Kopien, an die Wand geheftet, von irgendwas, das man nicht versteht (Christine Würmell), Fotos von etwas, das einmal eine Performance war und den beziehungsreichen Titel „Die Ausreichung der Würmer“ trägt (Carsten Hensel), Videos, die von niemandem angesehen werden (Ming Wong), Kataloge, die aufgeschlagen in einer Vitrine liegen (Michael S. Riedel), Namen, eingerahmt und als Bild gehängt (Patrick Fabian Panetta), und, doch etwas Piraterie: das extrem kurze Video (1 Minute 37 Sekunden) eines tatsächlichen Piraterie-Vorgangs der jüngsten Zeit (Attaque du port de guerre de Toulon, Philipp Meste) mit einem doppelt so langen Abspann und im Dark room, warum auch immer, ein abgefilmtes Interview mit einer Taxifahrerin. Sie hatte mal, wie sie erzählt, eine gute Zeit, aber jetzt muss sie mit ihrem Kind bei ihrem Vater leben, und der Vater akzeptiert sie nicht als allein erziehende Frau (Heddy Honigmann). Tränen kullern über ihre Wangen. Welche Piraterie – vielleicht die des Vaters? – die Geschichte dieser sicher bemitleidenswerten Dame thematisiert, bleibt auf jeden Fall ebenso schleierhaft wie die Worte, die der Kurator sprach.

Nehmen wir aber mal das Anliegen der Kuratoren ernst: Sie meinen, die Kunst, die frei sein und bleiben sollte, ist es nicht. Alle Instanzen, die öffentlich Kunst fördern, wollen etwas von ihr, piratisieren sie gleichsam: Sie soll ein soziales Anliegen befördern, sie soll ästhetisch sein, sie soll die Menschen unterhalten, sie soll Sinn stiften, wenn sie denn öffentliche Gelder beansprucht. Und sicher, in dem Punkt ist die Ausstellung gelungen: Sie widersetzt sich all diesen Anforderungen aufs Vortrefflichste, weshalb man sie als extrem gelungen bezeichnen müsste. Sie unterhält nicht, sie regt nicht an, sie stiftet null Sinn, sie fördert kein soziales Anliegen, sie macht keine Werbung. Noch nicht einmal für den ausstellenden Verein. Aber das zumindest sollte diesem zu denken geben. Und hoppla, welch ein Mut: Wird er nicht etwa auch durch öffentliche Gelder gefördert?

Zu sehen bis 24. August im Brandenburgischen Kunstverein, Luisenforum, BrandenburgerStr. 5, Di bis So 12 bis 18 Uhr.

Lore Bardens (prn)