Freitag, 29. August 2008

Olympische Online-Piraterie

Die Olympischen Spiele bescherten Fernsehsendern rund um die Welt auch im Web Rekorde. So griffen knapp zwei Millionen Zuschauer auf den Live-Stream der ARD zu. Die Website der BBC verzeichnete täglich rund drei Millionen Videozugriffe. Der US-Fernsehsender NBC gab Mitte letzter Woche bekannt, dass seine Zuschauer bereits mehr als 56 Millionen Videostreams abgerufen hatten.

Derartige Zahlen klingen beeindruckend – bis man sie mit den Quoten der traditionellen Fernsehübertragungen vergleicht. NBCs Zuschauer sahen sich bis Mitte letzter Woche im Web zusammengenommen insgesamt sechs Millionen Stunden Olympiavideos an. Im Fernsehen verzeichnete der Sender dagegen im gleichen Zeitraum rund 1,8 Milliarden Zuschauerstunden – rund 300-mal so viel. Kritiker glauben, die Olympiade hätte online ein deutlich größerer Erfolg werden können, wenn Sender wie NBC und das Internationale Olympische Komitee (IOC) nicht weltweit zahllose Restriktionen durchgesetzt hätten.

So hatte das IOC die Online-Rechte für die Olympischen Spiele Land für Land verkauft. Wenn ein Fernsehsender sein Programm auch im Web übertragen wollte, wurde er vertraglich dazu verpflichtet, die Online-Videos nur Bürgern des eigenen Landes zugänglich zu machen. Die BBC und andere Sender setzten dazu auf Lokalisierung per IP-Nummer. Wer von der falschen Internetadresse aus auf ihre Angebote zugriff, wurde mit einer Fehlermeldung abgespeist.
Eine derartige Sperre war eigentlich auch für das Online-Angebot der ARD geplant gewesen.

Findige Nutzer entdeckten jedoch während der Eröffnungszeremonie einen Server des Infrastrukturdienstleisters Akamai, der den ARD-Stream ohne Beschränkungen übertrug. Der Link verbreitete sich in Windeseile im Netz – und sorgte beim IOC für Verärgerung. Das Komitee schaltete umgehend die Europäische Rundfunkunion ein, die der ARD kurzerhand jegliche weitere Online-Übertragung der Spiele untersagte. Der Sender stopfte das Leck umgehend und war bereits am Samstagvormittag wieder im Netz auf Sendung.

Ein Grund für die territorialen Beschränkungen war, dass der US-Sender NBC seinen Fernsehzuschauern wesentliche Teile des Olympia-Programms nicht in Echtzeit zeigen wollte. Während der Rest der Welt der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele live zuschaute, lief auf NBC Frühstücksfernsehen. In der Hoffnung auf bessere Quoten zeigte der Sender die Zeremonie mit zwölf Stunden Verspätung. Auf NBCs Website war das Spektakel sogar erst nach der Ausstrahlung im US-Fernsehen abrufbar.

NBC-Universal-CEO Jeff Zucker erklärte dazu später, der Sender habe durch die verzögerte Übertragung Spannung aufgebaut. Live-Medienberichte von der Übertragung hätten NBC am Eröffnungsabend mehr Zuschauer eingebracht – ein Prinzip, dass Zucker euphemistisch als „in Flaschen abgefüllte Spannung“ bezeichnete. Derartige Konservenkost mag für die Eröffnungszermonie funktioniert haben, doch in den Tagen darauf erwies sich NBCs Programmplanung oft als Ärgernis. So erfuhren US-Amerikaner übers Web in Echtzeit von der achten Goldmedaille ihres Landmanns Michael Phelps. NBC übertrug den Schwimmwettbewerb erst Stunden später.

Zahlreiche Sportfans versuchten sich deshalb daran, allen territorialen Schranken zum Trotz Live-Übertragungen im Netz anzuschauen. Sie lieferten sich dabei ein Katz-und-Maus-Spiel mit dem IOC, NBC und anderen TV-Sendern, die hart gegen unautorisierte Live-Übertragungen vorgingen. Im Zentrum dieser Auseinandersetzungen standen Live-Video-Plattformen wie Justin.tv und Ustream.tv. Die Übertragungen der Olympischen Spiele erreichten dort in kürzester Zeit mehrere Hundert Zuschauer, wurden aber nicht selten innerhalb weniger Stunden abgeklemmt.

Fündig wurden Olympiafans dagegen auf chinesischen P2P-TV-Plattformen wie Sopcast. Sportfans nutzten diese Programme, um Live-TV-Feeds aus allen Ecken der Welt zu schauen. Highlights fanden sich zudem nicht selten wenige Stunden später in HD-Qualität auf Bittorrent-Websites wie dem schwedischen Pirate Bay. Das IOC wandte sich deshalb an die schwedische Regierung, um die Weiterverbreitung der Videos zu stoppen. Die Pirate-Bay-Betreiber reagierten darauf gewohnt angriffslustig: Sie tauften ihre Website kurzerhand zu „The Beijing Bay“ um und erklärten in Anspielung auf die dortige Internetzensur, die IOC-Funktionäre seien wohl zu lange in China gewesen.

Mittlerweile mehren sich die Zweifel daran, ob die umfangreichen Sperren wirklich nötig waren. NBCs eigene Forschungsabteilung hat inzwischen bestätigt, dass Web-Streams keine Konkurrenz fürs Fernsehen waren. Zehn Prozent der US-Zuschauer haben sich demnach die Olympischen Spiele im Netz oder über ihr Handy angeschaut – doch die meisten nutzten die Web-Videos zusätzlich zum Fernsehprogramm. Nur 0,2 Prozent aller Zuschauer setzten für die Peking 2008 exklusiv auf neue Medien.

NBCs Jeff Zucker hatte bereits zu Beginn der Spiele erklärt, dass der Sender viel von den Online-Gewohnheiten der Sportfans lernen könne. „Die Olympischen Spiele werden uns eine Menge Digitalwissen einbringen“, so Zucker im US-Fernsehen. In Zukunft werde dies dabei helfen, auch im Netz mit den Olympischen Spielen richtig Geld zu verdienen. Bisher ist davon allerdings noch nicht viel zu sehen. Die Marktforschungsfirma eMarketer schätzt, dass NBC nur knapp sechs Millionen Dollar mit Videowerbung auf seinem Online-Angebot eingenommen hat. (focus)

Keine Kommentare: