Samstag, 20. September 2008

Selbst Gratis-Musik wird geklaut

Der Rummel im letzten Herbst war gross: Die britische Rockband Radiohead veröffentlichte nach vier Jahren ihr siebtes Album «In Rainbows» – exklusiv im Internet, auf einer eigenen Website. Der Clou: Die Fans konnten selbst bestimmen, ob und wie viel sie dafür zahlen wollten. Damit stellten etablierte Musiker zum ersten Mal überhaupt Musik gratis, legal und exklusiv im Internet zur Verfügung.

Eine neue Studie des Marktforschungsinstituts Big Champagne und des britischen Musikverwerters MCPS-PRS Alliance zeigt nun, dass es Radiohead mit der Gratis-Aktion nicht gelungen ist, illegale Tauschbörsen auszuhebeln. Zwar soll das neue Album insgesamt gut 1 Million Mal von der offiziellen Website heruntergeladen worden sein. Gleichzeitig stellte es aber auch via die illegalen Kanäle alles Vergleichbare in den Schatten. «In Rainbows» wurde am 10. Oktober 2007 – dem Tag, als das Album von Radiohead ins Internet gestellt wurde – 400’000 Mal illegal heruntergeladen, in den ersten drei Wochen sogar 2,3 Millionen Mal. Vergleichbare Alben erzielten Rekordwerte von 158’000 Downloads – pro Woche!

Trotzdem war die Aktion für die Band alles andere als ein Misserfolg. Als die CD Anfangs 2008 endlich in die Läden kam, landete «In Rainbows» in den amerikanischen und britischen Albumcharts vom Fleck weg auf Platz 1. In der Schweiz schafften es Radiohead immerhin in der zweiten Woche auf Platz 2. Und die Tournee, die mittlerweile seit Mai dauert und im Oktober in Japan ihren Abschluss findet, ist so erfolgreich, dass das Konzert gleich in mehreren Städten (London, Paris, Mailand etc.) wiederholt werden musste.

Piraterie: Einige Branchen profitieren Wie aber passt das zusammen? Die Autoren der Studie vermuten dahinter einen Marketingeffekt. Ähnlich argumentiert Karen Croxson von der Universität Oxford in einem wissenschaftlichen Papier, das jüngst für Aufsehen sorgte: Es gibt Branchen, denen die Piraterie mehr nützt, als dass sie ihnen schadet. Im Falle der Musikindustrie öffnet sie einem grösseren Publikum den Zugang zu einem Sekundärmarkt, in dem die Musiker Geld mit Fanartikeln, Konzertkarten, Klingeltönen und Tonträgern verdienen.
Das Experiment der britischen Rocker zeigt aber auch, dass Geld heute nicht mehr der einzige Grund ist, Musik via Limewire oder Bittorrent herunterzuladen. Die Nutzer haben sich an die Tauschbörsen gewöhnt – wie an ihre Stammbeiz. Selbst wenn daneben eine neue, objektiv bessere (legale) Bar die Tore öffnet, bleiben sie dem alten Ort treu. Den Plattenfirmen schwimmen damit die Felle davon. Für sie wird es immer schwieriger, Nutzer für eigene Angebote zurück zu gewinnen – selbst wenn diese praktisch gratis sind wie im Fall von Radiohead.

Dass das auch die Musikindustrie beschäftigt, zeigt ein internes Memo des Musiklabels EMI. Darin schreibt Eigentümer Guy Hands gemäss der Zeitschrift «Forbes»: «Die Industrie hat den Kopf in den Sand gesteckt, anstatt die Digitalisierung und ihre Möglichkeiten zu nutzen. (...) Der Fall Radiohead ist ein Weckruf.» (tagesanzeiger)

Keine Kommentare: